13. Int. Ayurveda-Symposium 2011 in Birstein | Interview
![]() 13. Int. Ayurveda-Symposium | 10. und 11.9.2011 in Birstein (D), der Fachkongress für MedizinerInnen, TherapeutInnen und alle Ayurveda-Praktizierende |
Vom 10.-11. September 2011 bietet das 13. Internationale Ayurveda-Symposium im deutschen Birstein eine einzigartige Ayurveda-Plattform für Dialog und Weiterbildung.
Über 30 renommierte Ayurveda-ÄrztInnen, -ProfessorInnen und -Spezialisten aus Europa und Indien gestalten ein zweitägiges Programm mit Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen.
Zu den diesjährigen Schwerpunktthemen zählen:
- Ayurvedische Diagnose
- Pancakarma und chronische Erkrankungen
Start ist Samstag, 10.9.2011 um 9:30 Uhr. Das umfangreiche Programm können Sie hier Online nachlesen.
Weitere Details
www.ayurveda-akademie.org
Interview mit Kerstin Rosenberg von Europäische Akademie für Ayurveda, der Initiatorin des Fachkongresses:
yogaguide.at: 2011 findet das 13. Int. Ayurveda-Symposium statt – bereits seit vielen Jahren hat sich die Europäische Akademie für Ayurveda mit diesem hochkarätigen Fachkongress etabliert und so auch Ayurveda im Westen bekannt gemacht. Unter welchem Motto steht die diesjährige Veranstaltung?
Kerstin Rosenberg: In diesem Jahr haben wir wieder 30 international bekannte Ayurveda-Ärzte und Professoren eingeladen, die zu den Schwerpunktthemen "Ayurvedische Diagnostik" sowie "Pancakarma- und Manualtherapie bei chronischen Erkrankungen" referieren. Damit greifen wir wichtige Themen auf, die jeden Ayurveda-Praktizierenden interessieren und laden zu einem übergreifenden Fach- und Erfahrungsaustausch ein.
Wie viele TeilnehmerInnen aus welchen Ländern erwarten Sie in Birstein/Deutschland und wie viele Vortragende aus welchen Ländern werden anwesend sein?
Unser Ayurveda-Symposium wird immer internationaler! Der Fachkongress ist ausgebucht und es reisen 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Ländern Europas in das kleine Dorf Birstein im hessischen Vogelsberg, um an unserem 13. Ayurveda-Symposium 2011 dabei zu sein. Die meisten TeilnehmerInnen kommen aus den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz und natürlich Deutschland, doch es kommen auch Ayurveda-Interessierte aus Italien, Niederlande, Spanien, Frankreich, England und Ungarn. Zu den Referentinnen und Referenten zählen renommierte Ayurveda-Professoren aus unterschiedlichen Teilen Indiens, aber auch aktive Ayurveda-Ärzte und -Forscher aus ganz Europa, USA und erstmalig auch aus Neuseeland.
Zwei Intensivtage Ayurveda mit Vorträgen, Praxisseminaren und Podiumsdiskussionen - Wer sollte am Kongress teilnehmen und warum?
Grundsätzlich sind alle Menschen willkommen, die sich für Ayurveda interessieren. Doch die Vorträge und Workshops sind speziell für Ayurveda-Praktizierende (Ärzte, Therapeuten, Berater) konzipiert, die bereits Vorkenntnisse und praktische Ayurveda-Erfahrung besitzen.
Schwerpunkthemen sind ayurvedische Diagnose, Pancakarma und chronische Erkrankungen: gibt es weitere Schwerpunkte, zB bei Ayurveda für Kinder oder ayurvedische Ernährung und welche sind dies?
Unter den 40 Vortragsveranstaltungen sind so viele interessante Themen, dass die Wahl schwer fällt, welchen man besuchen möchte. Neben den ausgeschriebenen Schwerpunktthemen sind auch Vorträge dabei wie
- Ayurvedisches Profiling von Körper und Geist zur optimalen Berufs- und Karriereplanung
- Burnout und psychovegetative Erschöpfungszustände aus ayurvedischer Sicht
- Rückenbeschwerden - ein evidence-basierter Therapieansatz
- Gesundheitsmanagement für Kinder aus ayurvedischer Sicht
Bei welchen chronischen Erkrankungen wird Ayurveda bereits erfolgreich eingesetzt?
Die Ayurveda-Medizin ist mit ihrem ganzheitlichen Ansatz, in dem Ernährung, Massage, Psychologie, Kräutertherapie und Ausleitungsverfahren individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt eingesetzt werden, generell sehr erfolgreich in der Behandlung von chronischen Erkrankungen. In unserem der Akademie angeschlossenem Therapie- und Kurzentrum behandeln wir viele Patienten mit Rheuma, Hauterkrankungen oder Allergien. Einer unserer Referenten ist spezialisiert auf Diabetes, ein anderer auf MS.
Gibt es im nächsten Jahr auch wieder eine Fachkonferenz – ein Ayurveda Symposium und wann?
Ja, wir werden diesen großen Event auch weiterhin an der Europäische Akademie für Ayurveda veranstalten und freuen uns bereits auf das Wiedersehen mit so vielen guten Ayurveda-Freunden aus der ganzen Welt. Das 14. internationale Ayurveda-Symposium wird am 8. und 9. September 2012 sein. Anschließend veranstalten wir am 10. September 2012 ein Ayurveda-Camp, bei dem es kostenlose Ayurveda-Diagnosen und - Konsultationen für Interessierten geben wird. Alle sind herzlich willkommen!
Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg beim 13. Internationalen Ayurveda Symposium in Birstein.
Ayurveda Symposium 2011