Achtsamkeitsyoga Wie Yoga auf Körper & Geist wirkt
![]() «Wie Yoga gesund auf Körper und Geist wirkt» | Achtsamkeitsyoga Yoga-Ausbildungszyklus mit Erika Erber von yoga7 Wien startet ab März 2013 | Kostenlose Einführungsabende 27.1. und 8.2.2013 |
Achtsamkeitsyoga «Wie Yoga gesund auf Körper und Geist wirkt», nach diesem Motto startet Erika Erber den neuen Yoga-Ausbildungszyklus, der nach den Standards des österreichischen Berufsverbandes (BYO) und der Europäischen Yoga-Union (EYU) im März 2013 beginnt. Nach Abschluß sind Sie zertifizierte Yogalehrerin BYO/EYU bzw. zertifizierter Yogalehrer BYO/EYU.
Traditionelle Yoga-Ansätze zeitgemäß weiterentwickelt
Theorien und Praktiken des Yoga werden gemäß den „7 Toren des Yoga“ (Saptanga-Yoga) vermittelt: Sie sind eine zeitgemäße Weiterentwicklung traditioneller Ansätze und verbinden yogische Praktiken und mit einer ethisch-philosophischen Ausrichtung.
Das Herzstück ist die Achtsamkeitspraxis, wie sie von Thich Nhat Hanh,
einem der bekanntesten buddhistischen Lehrer, vermittelt wird. Aus dem
achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper und Geist ergeben sich alle
anderen Aspekte.
Die 7 Aspekte bzw. Tore des Yoga sind:
Achtsamkeit (smrti)
Körperübungen (asana)
Atemübungen (pranayama)
Meditation (dhyana)
Klang (nada)
Erkenntnis (prajna)
Wohlwollen (maitri)
Diese 7 Aspekte sind traditionsübergreifend und schöpfen aus dem reichen Schatz östlicher und westlicher Lehren zur Entfaltung von Körper, Geist und Herz. Dabei werden körperliche und geistige Ansätze als nicht getrennt von einander angesehen
Die Asana-Praxis des AchtsamkeitsyogaIm Mittelpunkt steht das innere Erleben, die Achtsamkeit, die sich auf verschiedene Bereiche des Körpers richtet und so die Asana-Praxis verfeinert. Ausreichend Entspannung und geistige Ruhe helfen Stress abzubauen, gleichzeitig ist es aber auch wichtig, den Körper zu stabilisieren und angemessen zu kräftigen. So haben fließend-dynamische Elemente wie auch das längere Verweilen in einem Asana ihre Berechtigung. Das Gewahr-werden des Atems und seine behutsame Lenkung, sowie das Kennenlernen verschiedener Meditationsmethoden erschließen neue Dimensionen des Übens und fördern Inspiration und Intuition.
Quellen und philosophische Grundlagen in der Yoga-Ausbildung
Philosophische Grundlagen finden wir in den überlieferten Yoga-Texten, sie bieten eine bereichernde Fülle an Konzepten und Anregungen für die eigene Praxis und Lebensführung. Das Yoga-Sutra des Patanjali und die Hatha-Yoga-Texte bilden dabei einen gewissen Schwerpunkt, ergänzt durch wichtige Lehren aus der Bhagavadgita, den Upanishads und dem Buddhismus.
Erst die Beschäftigung mit versc

So geht es letztlich darum, dass Suchende ihre eigene spirituelle Heimat finden und immer selbständiger und unabhängiger von äußeren „Heiligen“ werden, denn „der/die Guru ist in dir!“
Yoga-Ausbildung | Voraussetzungen
Schriftlicher Nachweis einer mindestens dreijährigen Yoga-Praxis unter persönlicher
Anleitung eines/r YogalehrerIn.
- Detaillierter, tabellarischer Lebenslauf
- Detaillierte Darstellung des eigenen Yoga-Weges
- Mindestalter 25 Jahre
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Teilnahme an einem der Einführungsabende (kostenlos)
- Teilnahme an Yoga-Unterricht im Yoga7 (kostenpflichtig) und persönliches Vorgespräch
Eine ideale Gelegenheit, um Vortragende und Ausbildungsinhalte kennen zu lernen bieten kostenlose Einführungsabende, wie zB am
Sonntag 27. Jänner 2013 | 18h bis ca. 20.30h bzw. am
Freitag 8. Februar 2013 | 18h bis ca. 20.30h
weitere Termine nach Absprache
Anmeldung und Leitung
Erika Erber | Tel: 0664/315 40 56
Beginn 1. Ausbildungsseminar
15.-17. März 2013 in Wien
im Yoga7 | Burggasse 74/10 | 1070 Wien
Gesamtleitung und Organisation
Mag. Ing. Erika Erber
Yogalehrerin BYO/EYU und BDY/EYU
Mag. phil Philosophie und Indologie (Universität Wien)
Chemie-Ingenieurin (im Bereich biochemische Forschung bis 1995)
Vorsitzende von Yoga Austria –BYO 2001-2011.
Buch: «Achtsamkeit und Intersein». Der Buddhismus bei Thich Nhat Hanh. Lit-Verlag 2011
Weitere Informationen
www.yoga7.at bzw. www.erber-yoga.at