Home
Logo

Ayurvedische Tipps für die kalte Jahreszeit

Warme Ölmassage, warmes Essen und warme Kleidung. Ayurvedische Tipps vom Ayurvedaexperten

Im Ayurveda - der jahrtausendealten „Wissenschaft vom langen Leben“ - werden die vielen Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen auf drei grundlegende Funktionsprinzipien, den „Doshas“ reduziert.
Ziel ist Vata, Pitta und Kapha im Gleichgewicht zu halten. Dabei beeinflussen Tagesablauf, Ernährung und Jahreszeiten das Gleichgewicht der Doshas.

Das „Winter-Dosha“ Vata
Dem Vata-Dosha werden die Eigenschaften „kalt“, „luftig“ und „trocken“ zugeordnet und in der Ernährung bzw. Körperpflege kann mit Wärme und Feuchtigkeit (z. B. durch Ölmassagen) ausgeglichen werden.

Optimale Ernährung in den kalten Jahreszeiten
Die Verdauungskraft (Agni) ist im Winter normalerweise stärker als zu anderen Jahreszeiten. Das bedeutet, dass nun etwas kräftigere und reichhaltigere Kost gegessen werden kann. Ideal sind ein nahrhaftes, warmes Frühstück, Eintöpfe, Nudelgerichte, Aufläufe, Milchprodukte, Trockenfrüchte, Nüsse und Mandeln. Zu leichte Kost würde Vata aus dem Gleichgewicht bringen. Wind und Kälte erhöhen wiederum das Vata. Deshalb sind im Herbst und Winter Vata-reduzierende Maßnahmen angezeigt.

Vata-reduzierende Maßnahmen sind
- Verwendung von beruhigenden Gewürzen wie Zimt, Fenchel, Anis, Muskat, Kümmel, Kardamon, Süßholz, Nelken, frischer Ingwer, Petersilie und Basilikum
- Regelmäßiges Trinken von heißem Wasser oder warmen beruhigendem Tee (z.B. Kamille, Malvenblüte oder Eibischwurzel)

Was Sie jetzt lieber lassen sollten
Rohkost, Salate, Kohlsorten, trockene Speisen und eiskalte Getränke lieber reduzieren. Stimulanzien wie Kaffee, Schwarztee und Zigaretten meiden.

Mit Duft- und Massageölen Gutes für den Körper tun
Eine morgendliche Ganzkörper-Ölmassage (z.B. mit warmem Sesamöl oder speziellem ayurvedischen Vata-Massageöl) vor dem Duschen oder Baden, ein paar Minuten einziehen lassen, wirkt Wunder, hat eine besänftigende Wirkung auf das Nervensystem, kräftigt den Kreislauf und hilft, Toxine aus dem Körper zu transportieren. Die anschließende warme Dusche oder das nicht zu heiße Bad garantieren einen ausgeglichenen stressfreien Tag.
Abends beruhigt ein warmes Fußbad auf wohltuende Weise.

Tagesroutine und körperliche Tätigkeiten
Im Winter ist der Stoffwechsel und die Körperkraft stärker als zu anderen Jahreszeiten. Ausreichend Schlaf, Yoga, Meditation und Mußestunden sorgen für Regeneration und Entspannung.
Regelmäßige Tagesroutine gleicht Vata aus und ist nun ganz besonders wichtig, d. h. Mahlzeiten regelmäßig einnehmen, gehen Sie ungefähr zur selben Zeit – und nicht zu spät zu Bett und stehen Sie immer um dieselbe Zeit auf.

Schnupfenzeit mit ayurvedischen Kräuterölen behandeln
Die Nasenschleimhäute sind bei kalter Witterung besonders anfällig. Geben Sie deshalb am besten morgens 1-2 Tropfen Nasya-Öl in die Nase. Mit dem ayurvedischen Minzöl kann bei Bedarf inhaliert werden. Es besteht aus reinen ätherischen Ölen von Kampher, Minze, Eukalyptus und weiteren Kräutern, denen im Ayurveda eine klärende und erfrischende Wirkung zugeschrieben werden.

TIPP
Beachten Sie, dass die hier aufgeführten Empfehlungen allgemeiner Natur sind, die jedem Menschen in der kalten Jahreszeit gut tun. Unter Umständen wird Ihnen jedoch ein ayurvedischer Arzt individuell abgestimmte Empfehlungen geben. www.ayurvedaarzt.at

Zusammenfassend
Vata benötigt Wärme, Stabilität, Regelmäßigkeit, Vertrauen und Ausdauer, um wieder in seine Balance zu finden. Das können Sie tun:

1. Gesundes Maß an Aktivität und Ruhe, Sport, ausreichend Schlaf, Yoga, Meditation
2. Kräftigende, nahrhafte und warme Speisen
3. Regelmäßiger Tagesablauf – insbesondere regelmäßige Eßgewohnheiten
4. Wärme – warme Ölmassage, warmes Essen, warme Kleidung
5. Stärkung des Organismus mit ayurvedischen Nahrungsergänzungen

Ayurveda in Österreich
www.ayurvedaarzt.at
www.ayurvedashop.at