Bio-Saatgut von lokalen Gemüsesorten im Handel
4. März 2010
Der Verein Arche Noah hat sich seit 1990 der Erhaltung der Sortenvielfalt von Saatgut verschrieben. Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um die Planung für den eigenen Bio-Gemüsegarten zu starten. Die richtigen Samen sind dafür Grundvoraussetung.
Ja!Natürlich Bio-Saatgut von 10 Lokalsorten gibt es nun erstmals in (xxxg Säckchen) allen Billa und Merkur-Filialen (solange der Vorrat reicht).
Das Saatgut stammt von bäuerlichen ARCHE NOAH Mitgliedsbetrieben aus Österreich und es sind folgende Sorten im Handel:
- „Herrenkürbis" Bauer (grau-grüner Kürbis aus dem Burgenland)
- „Ochsenhorn" Gemüsepaprika
- Gurke „Dekan"
- die „Berndorfer" Gartenmelde (altes Spinatgemüse)
- die Rote Rübe „Bernstein" (aus dem Burgenland)
- die Salatparadeiser „Naama" (kl., zylindrisch-ovale Salattomate)
- Radieschen „Grazer Treib"
- Stangenbohne „Posthörnchen" (aus der Südsteiermark)
- „Etsdorfer" Buschbohne (aus Etsdorf bei Krems/NÖ)
- Grüner aus Maria Lankowitz (Krachsalat mit grob blasigem Blatt)
Mehrere Jahre Vorarbeiten gingen dem Aufbau des Saatgutsortimentes voraus. Ziel des Projektes ist es, Lokalsorten so stark zu verbreiten, dass sie nicht mehr gefährdet sind. Darüber hinaus soll für die bäuerlichen Erhaltungsbetriebe über die Möglichkeit des Saatgut-Verkaufs auch eine Wertschöpfung und Abgeltung für die Leistung der jahrelangen Sorten-Erhaltungszucht sichergestellt werden.
Details zu Ursprung und Anbauzeiten
www.arche-noah.at
Bitte beachten!
Nur jene Sorten aus der Ja!Natürlich Bio-Saatgut Linie, die mit dem ARCHE NOAH Logo gekennzeichnet sind, sind Lokalsorten.
![]() Salattomate 'Naama' aus dem Ja!natürlich Bio-Saatgut-Sortiment. Alte Gartensorten erhalten, das ist das Ziel von Arche Noah in Kooperation mit heimischen Biobetrieben. |
Ja!Natürlich Bio-Saatgut von 10 Lokalsorten gibt es nun erstmals in (xxxg Säckchen) allen Billa und Merkur-Filialen (solange der Vorrat reicht).
Das Saatgut stammt von bäuerlichen ARCHE NOAH Mitgliedsbetrieben aus Österreich und es sind folgende Sorten im Handel:

- „Ochsenhorn" Gemüsepaprika
- Gurke „Dekan"
- die „Berndorfer" Gartenmelde (altes Spinatgemüse)
- die Rote Rübe „Bernstein" (aus dem Burgenland)
- die Salatparadeiser „Naama" (kl., zylindrisch-ovale Salattomate)
- Radieschen „Grazer Treib"
- Stangenbohne „Posthörnchen" (aus der Südsteiermark)
- „Etsdorfer" Buschbohne (aus Etsdorf bei Krems/NÖ)
- Grüner aus Maria Lankowitz (Krachsalat mit grob blasigem Blatt)
Mehrere Jahre Vorarbeiten gingen dem Aufbau des Saatgutsortimentes voraus. Ziel des Projektes ist es, Lokalsorten so stark zu verbreiten, dass sie nicht mehr gefährdet sind. Darüber hinaus soll für die bäuerlichen Erhaltungsbetriebe über die Möglichkeit des Saatgut-Verkaufs auch eine Wertschöpfung und Abgeltung für die Leistung der jahrelangen Sorten-Erhaltungszucht sichergestellt werden.
Details zu Ursprung und Anbauzeiten
www.arche-noah.at

Nur jene Sorten aus der Ja!Natürlich Bio-Saatgut Linie, die mit dem ARCHE NOAH Logo gekennzeichnet sind, sind Lokalsorten.