Bollyfood – die besten Rezepte der indischen Küche
25. November 2016
Das Kochbuch »Bollyfood« des französischen Spitzenkochs Jean-François Mallet im prächtigen Bildbandformat nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch die indischen Viertel von London und Paris, entführt nach Mumbai und Mauritius und zeigt ein „little India around the World“ und die bunte Vielfalt der jeweils lokal gefärbten indischen Küche.
Kulinarische Reise durch die indische Küche
Indische Communities haben sich in allen westlichen Hauptstädten angesiedelt und ihre Küche und Kochkunst mitgebracht, die für die jeweils regionalen Geschmäcker adaptiert wurden. Stark ist traditionell natürlich der Einfluss Großbritanniens. Die Küche Indiens ist eine der vielfältigsten der Welt. Während im Süden Reis als Grundnahrungsmittel die zentrale Rolle spielt, ist im Norden Weizen weiter verbreitet. Neben den Unterschieden zwischen Nord und Süd gibt es auch zahlreiche lokale Besonderheiten, vom Fleischkonsum bis hin zum Umgang mit Süßigkeiten.
Aus dem Inhalt
Das Buch Bollyfood ist ebenso farben- und sinnenfroh, facettenreich, lebendig und prächtig ausgestattet wie die Filme aus der Traumfabrik Bollywood und enthält über 100 Rezepte und zahlreiche Anekdoten. Von vegetarischen Köstlichkeiten wie Gemüseachars, herzhaften Dals und scharfen Currys bis zum beliebten Chicken Vindaloo oder Tandoori, von leckeren Samosas über würzigen Biryani, knusprigen Naans und Chapatis bis zu geeister Mango Lassi. Die indische Kunst des Teetrinkens fehlt ebenso wenig wie Gewürzkunde über Kardamom und andere typische indische Gewürze.
• Frittiertes und Ausgebackenes
• Vegetarische Gerichte
• Gerichte mit Fleisch und Geflügel
• Fisch und Meeresfrüchte
• Achars und andere Kleinigkeite
• Vielerlei Brote
• Reis
• Desserts & Süssigkeiten
• Tee & Erfrischungsgetränke
yogaguide.at meint: Sehr groß, sehr schwer, sehr unpraktisch – aber einfach so schön mit dem farbenfrohen Layout, den großformatigen Fotos und der Prägung am Cover! Das Buch wird wohl nicht beim Kochen direkt neben dem Herd zum Nachschlagen auf der Arbeitsplatte liegen – es wäre zu schade, wenn da ein Fleck drauf kommen würde. Aber es eignet sich perfekt, um es bei einer schönen Tasse Chai durchzublättern und sich zu indischen Kreationen inspirieren zu lassen. Das gewählte Rezept muss man dann einfach mit dem Handy abfotografieren... oder? Auch ein ideales Geschenk für alle Fans der indischen Küche, sofern sie nicht strikte Vegetarier sind! (BN)
Über den Autor
Jean-François Mallet ist Absolvent der französischen Kochschule „Ferrandi“ und war Küchenchef in großen Hotels, bevor er sich ganz seiner zweiten Leidenschaft, der Fotografie, widmete. Als Reporter spezialisierte er sich auf Food-Fotografie und Reisen. Heute reist er um die Welt und porträtiert die verschiedenen Länderküchen und diejenigen, die sie zubereiten.
www.malletphoto.com
[amazon 3833856823]Gebundene Ausgabe: 416 Seiten, Verlag: GRÄFE UND UNZER (10. Sept. 2016), Sprache: Deutsch, Größe: 23 x 4,5 x 34,2 cm
Mehr Bollyfood-Rezepte
[amazon 3831027846]Gebundene Ausgabe: 312 Seiten, Verlag: Dorling Kindersley (24. Sept. 2015), Sprache: Deutsch, Größe: 19,7 x 3 x 25,7 cm
[amazon 383385331X]Taschenbuch: 64 Seiten, Verlag: GRÄFE UND UNZER (6. Aug. 2016), Sprache: Deutsch, Größe: 16,7 x 0,9 x 19,9 cm
![]() Farben- und sinnenfroh, facettenreich, lebendig und prächtig ausgestattet | »Bollyfood – die besten Rezepte der indischen Küche« | Verlag GU |
Kulinarische Reise durch die indische Küche
Indische Communities haben sich in allen westlichen Hauptstädten angesiedelt und ihre Küche und Kochkunst mitgebracht, die für die jeweils regionalen Geschmäcker adaptiert wurden. Stark ist traditionell natürlich der Einfluss Großbritanniens. Die Küche Indiens ist eine der vielfältigsten der Welt. Während im Süden Reis als Grundnahrungsmittel die zentrale Rolle spielt, ist im Norden Weizen weiter verbreitet. Neben den Unterschieden zwischen Nord und Süd gibt es auch zahlreiche lokale Besonderheiten, vom Fleischkonsum bis hin zum Umgang mit Süßigkeiten.
Aus dem Inhalt
Das Buch Bollyfood ist ebenso farben- und sinnenfroh, facettenreich, lebendig und prächtig ausgestattet wie die Filme aus der Traumfabrik Bollywood und enthält über 100 Rezepte und zahlreiche Anekdoten. Von vegetarischen Köstlichkeiten wie Gemüseachars, herzhaften Dals und scharfen Currys bis zum beliebten Chicken Vindaloo oder Tandoori, von leckeren Samosas über würzigen Biryani, knusprigen Naans und Chapatis bis zu geeister Mango Lassi. Die indische Kunst des Teetrinkens fehlt ebenso wenig wie Gewürzkunde über Kardamom und andere typische indische Gewürze.
• Frittiertes und Ausgebackenes
• Vegetarische Gerichte
• Gerichte mit Fleisch und Geflügel
• Fisch und Meeresfrüchte
• Achars und andere Kleinigkeite
• Vielerlei Brote
• Reis
• Desserts & Süssigkeiten
• Tee & Erfrischungsgetränke
yogaguide.at meint: Sehr groß, sehr schwer, sehr unpraktisch – aber einfach so schön mit dem farbenfrohen Layout, den großformatigen Fotos und der Prägung am Cover! Das Buch wird wohl nicht beim Kochen direkt neben dem Herd zum Nachschlagen auf der Arbeitsplatte liegen – es wäre zu schade, wenn da ein Fleck drauf kommen würde. Aber es eignet sich perfekt, um es bei einer schönen Tasse Chai durchzublättern und sich zu indischen Kreationen inspirieren zu lassen. Das gewählte Rezept muss man dann einfach mit dem Handy abfotografieren... oder? Auch ein ideales Geschenk für alle Fans der indischen Küche, sofern sie nicht strikte Vegetarier sind! (BN)
Über den Autor
Jean-François Mallet ist Absolvent der französischen Kochschule „Ferrandi“ und war Küchenchef in großen Hotels, bevor er sich ganz seiner zweiten Leidenschaft, der Fotografie, widmete. Als Reporter spezialisierte er sich auf Food-Fotografie und Reisen. Heute reist er um die Welt und porträtiert die verschiedenen Länderküchen und diejenigen, die sie zubereiten.
www.malletphoto.com
[amazon 3833856823]Gebundene Ausgabe: 416 Seiten, Verlag: GRÄFE UND UNZER (10. Sept. 2016), Sprache: Deutsch, Größe: 23 x 4,5 x 34,2 cm
Mehr Bollyfood-Rezepte
[amazon 3831027846]Gebundene Ausgabe: 312 Seiten, Verlag: Dorling Kindersley (24. Sept. 2015), Sprache: Deutsch, Größe: 19,7 x 3 x 25,7 cm
[amazon 383385331X]Taschenbuch: 64 Seiten, Verlag: GRÄFE UND UNZER (6. Aug. 2016), Sprache: Deutsch, Größe: 16,7 x 0,9 x 19,9 cm
[amazon 3038003158]144 Seiten, gebunden, AT Verlag Baden und München, Größe: 26,6 x 20 x 1,4 cm