Buchtipp | Alles ist Zahl
![]() „Alles ist Zahl - was uns die Zahlen 1 bis 31 erzählen“ | Auch im Yoga stehen Zahlen für verschiedene Symbole, zB 108 Perlen auf der Mala oder 108 Upanishaden uvm |
Die Serie „die Zahlen von 1 bis 24“ aus dem monatlichen Lebensmagazin a tempo gibt es jetzt als Buch „Alles ist Zahl“ (Verlag Freies Geistesleben) und wurden durch Ausführungen zu den Zahlen 25 bis 31 ergänzt.
„Eine Sonne, zwei Eltern, drei Mahlzeiten am Tag, vier Jahreszeiten oder fünf Finger: schon als kleines Kind entdeckt man, dass die meisten Dinge im Leben in einer besonderen Zahl bestehen, einer Zahl, die viel mehr als bloße Anzahl und Summe ist, sondern etwas über das Wesen auszusagen vermag“ (Wolfgang Held)
Alles ist Zahl, meinten die Pythagoräer, die frühen, altgriechischen Erkunder der Geheimnisse der Natur und des Lebens. Wolfgang Held führt in seinem Buch „Alles ist Zahl - was uns die Zahlen 1 bis 31 erzählen“ in die verborgene Ordnung der Welt ein: ihre in Zahlen wiederzugebenden Verhältnisse sind offenbare Geheimnisse des Geistigen in Mensch und Kosmos. Er läßt dabei unter anderem auch die anthroposophischen Erkenntnisse von Rudolf Steiner einfließen.
„Man staunt, dass es sieben Weltmeere sind wie auch sieben Farben,
Töne und Öffnungen am Kopf, und aus diesem sich wiederholenden
Zahlenphänomen formt sich ein Bild, schält sich Schritt für Schritt der
Wesenszug einer Zahl heraus. Das Wesen lässt sich - so ist seine Natur - nicht beweisen, es lässt sich aufspüren“, so der Autor.
Für diese Spurensuche kommen
im Buch „Alles ist
Zahl“ Mathematik, die Naturwissenschaft, aber auch Kultur und Religion
miteinander ins Gespräch. Zahlen beschreiben auch das spirituell Höchste, sei
es als die Dreifaltigkeit des Christentums oder die drei hindischen Götter Vishnu,
Shiva und Brahma.
yogaguide.at meint: Wir ergänzen: auch im Yoga stehen Zahlen für verschiedene Symbole, so zB Null als Symbol für die Seele, die Zahl 7 findet sich in den sieben Chakren wieder oder 108 als mystische Zahl. Die Mala (Gebetskette) zählt 108 Perlen oder die 108 Upanishaden, die mystischen Texte aus den Veden (den heiligen Schriften der Hindus) und so weiter. Das Buch bietet zweifellos einen Anreiz, um selbst in Natur, Medizin oder Kultur Zahlenphänomene zu entdecken, wie es der Autor vormacht. Was leider fehlt, ist die Erklärung, warum zB Mahatma Gandhi der
Zahl 2 oder Tenzin Gyatso, der Dalai Lama der Zahl 6 zugeordnet wird.
Der Autor
Wolfgang Held (geboren 1964) studierte am Institut für Waldorfpädagogik Witten-Annen Pädagogik und Mathematik. Viele Jahre war er Mitarbeiter der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum, gegenwärtig ist er dort im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Seit der Begründung des Lebensmagazins a tempo der Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus schreibt er monatlich über Fragen des schöpferischen Umgangs mit den Rhythmen der Zeit und des Lebens.
[amazon 3772525431]Gebundene Ausgabe: 160 Seiten, Verlag: Freies Geistesleben; Auflage: 1 (Februar 2011), Sprache: Deutsch, Größe: 17,6 x 12 cm
[amazon 3723514421]Broschiert: 112 Seiten, Verlag am Goetheanum (11. November 2011), Sprache: Deutsch, Größe: 19,6 x 13,4 cm