Home
Logo

Buchtipp | Das vegane Kochbuch meiner Oma

Buchtipp | Das vegane Kochbuch meiner Oma | yogaguide

Als Kristen Mulach, die sich schon seit vielen Jahren vegan ernährte, auf dem Dachboden das Kochbuch ihrer Oma fand, hielt sie einen wahren Schatz in Händen. Viele Gerichte in Omas Kochbuch waren vegan.

Als Kristen Mulach, die sich schon seit vielen Jahren vegan - jedoch mit vielen industriell verarbeiteten (Fertig-)produkten - ernährte, auf dem Dachboden das Kochbuch ihrer Oma fand, hielt sie einen wahren Schatz in Händen. Viele Gerichte in Omas Kochbuch waren vegan. Lange bevor es trendig war, vegan zu sein und sicherlich auch der Nahrungsmittelknappheit der Kriegs- und Nachkriegszeit geschuldet, ernährte ihre Oma, die einen Bauernhof ohne Tierhaltung besaß, die Familie großteils vegan.

Authentisch, saisonal und regional
Die im Buch »Das vegane Kochbuch meiner Oma« veröffentlichten Rezepte sind unverändert und eröffneten der Autorin eine neue Welt: eine Welt voller natürlicher, regionaler Zutaten und ohne Soja und Seitan, ohne fettreiche und übersüßte Fertigprodukte, ohne importierte Waren. Dafür mit frischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln.

Aus dem Inhalt

Das sympathische Buch ist sehr persönlich gestaltet – immer wieder wird auf Oma und ihre „Ernährungsphilosophie“ (ein Wort das Oma sicher nicht gefallen hätte – sie hätte es wohl eher „gesunden Menschenverstand“ genannt) Bezug genommen. Mehr als 40 von Omas Rezepten werden vorgestellt, unterteilt in die Kategorien Frühstück, Mittagstisch, Kaffeezeit und Abendbrot.
Frühstück: Rhabarberbrot oder herzhafte Haferflockensuppe
Mittagstisch: Spargel-Kartoffel-Auflauf oder Erbsensuppe
Kaffeezeit: Linzer Torte oder Kartoffel-Apfel-Guglhupf
Abendbrot: Sellerieaufstrich oder Kürbismarmelade

yogaguide meint: Kritikern der veganen Küche, die (oftmals zurecht) die Verwendung industriell hoch verarbeiteter Ersatzprodukte bemängeln, wird mit diesem Buch der Wind aus den Segeln genommen. Die Rezepte sind absolut unaufwendig, nicht modern-kreativ-asiatisch-inspiriert – sondern ganz normal und bodenständig, fast schon langweilig unter all den Lifestyle-Veganrezepten. So wie in diesem Kochbuch kann man dafür wirklich tagtäglich im Alltag kochen – und genau das macht es so ehrlich. Ein erfrischend anderes Kochbuch, das zeigt, wie einfach und wie normal vegan essen sein kann. Danke, Oma!
(BN)

Kirsten Mulach Das vegane Kochbuch meiner Oma | yogaguideDie Autorin
Seit vielen Jahren ist Kirsten Mulach Veganerin. Sie ist Ernährungscoach für Firmen- und Privatkunden und betreibt ein veganes Catering in Hamburg. Dabei ist es ihr wichtig, natürliche Produkte zu verwenden, und auf Soja, Tofu und Seitan zu verzichten. Denn Lebensmittel, die einen komplizierten industriellen Herstellungsprozess durchlaufen müssen, können in ihren Augen nicht wirklich gut für den Menschen sein.
www.fairy-food.de


Der Fotograf
Udo Einenkel
ist Gault Millau prämierter Profi-Koch und war von 1990-2005 Betreiber vom Bio-Restaurant "Abendmahl" in Berlin.Zum Kultkoch wurde er mit Events wie "Essen im Dunklen" und der von ihm kreierten Dessert Serie "Tödliche Eiscremes". Heute betreibt er die Bio-Kochschule -abendmahl- und arbeitet als Kochbuchautor, Foodfotograf und Foodstylist.
www.udoeinenkel.de
www.abendmahl-berlin.de

[amazon 3572081947]Gebundene Ausgabe: 112 Seiten, Verlag: Bassermann Inspiration (5. Okt. 2015), Sprache: Deutsch, Größe: 21,7 x 1,5 x 26,8 cm

Ähnliche Bücher

[amazon 3850338568]Gebundene Ausgabe: 176 Seiten, Verlag: Brandstätter Verlag; Auflage: EA, (12. Jan. 2015), Sprache: Deutsch, Größe: 19,5 x 3 x 24,6 cm

[amazon 3895662941]Gebundene Ausgabe: 180 Seiten, Verlag: pala-verlag; 2. Auflage:  (30. Sept. 2011), Sprache: Deutsch, Größe: 14 x 1,7 x 21,5 cm