Home
Logo

Buch: Die Kunst des Querdenkens – Wege zu neuen Ideen

Buchtipp: Die Kunst des Querdenkens | yogaguide

»Die Kunst des Querdenkens« – Wege zu neuen Ideen | Revolutionieren Sie Ihren Alltag, verlassen Sie ausgetretene Denkpfade!

Warum tun wir uns so schwer mit Gedanken, die irgendwie »anders« sind? Wie kommt das Neue in die Welt? Durch jemanden, der etwas völlig Verrücktes denkt: dass wir durchs Weltall um die Sonne rasen. Dass Zeit nicht immer gleich vergeht. Als diese Ideen entstanden, waren es Hirngespinste von Verrückten. Jürgen Schaefer erzählt in »Die Kunst des Querdenkens« warum die Welt ohne Querdenker eine andere wäre. Wie erkennt man eine geniale Idee? Was ist nötig, damit sich eine Idee durchsetzt?

»Einem genialen Gedanken zu folgen erfordert Mut: Es ist, wie auf einen fahrenden Zug aufzuspringen, ohne zu wissen, wohin er fährt.
Nach Stockholm? Oder nach Sibirien? Nobelpreis oder Verbannung?
«

Querdenken – aktueller, als je zuvor?
Das Buch ist - unserer Meinung nach - so aktuell wie nie zuvor. Warum? Wer nämlich heute als „Querdenker“ bezeichnet wird, dem wird nichts Positives nachgesagt. Denn, ein Querdenker ordnet sich nicht ein, er ist zum Beispiel gegen bestimmte Maßnahmen in der Pandemie, stellt ungewöhnliche Fragen und will Antworten. Wer ein „Querdenker“ ist, wird beschimpft, ausgegrenzt und ins rechte politische Lager gesteckt. Ist dem so?

Beispiel aus dem Buch - Zitat:
„Wer den Wirtschaftsweisen widersprach, wurde ausgegrenzt. Wie etwa der Ökonom Nouriel Roubini, der 2006 zu fragen wagte, wann die Immobilienblase in den USA platzen werde. Seine Kollegen verspotteten ihn als „Dr. Doom“, „Doktor Untergang“.  2009 folgte die Wirtschaftskrise ausgelöst durch die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers. Die Spötter waren Opfer ihrer eigenen Überlegenheit geworden: Doch sie waren in ihrer Fachdisziplin und in der Öffentlichkeit hoch angesehen. Sie hörten auf, an sich zu zweifeln und stellten keine Fragen mehr: Sie gaben Antworten. Sie waren zu Experten geworden.“

Angenommen, wir wollten Geld verwetten auf eine wichtige Frage
„Etwa, in welchem Staat sich das Volk als Nächstes seines Diktators entledigt…. Wäre das eine absurde Wette? Nicht ganz: Wer mit seinem Geld an der Börse spekuliert, trifft täglich derartige Vorhersagen. Da wir nicht in die Zukunft sehen können, brauchen wir einen Rat. Wem also würden wir uns eher anvertrauen: einem ausgewiesenen Experten für Politik – oder einem dressierten Schimpansen, der mit Dartpfeilen auf eine Weltkarte wirft?
Die Antwort ist eindeutig: Wenn uns unser Geld wert und teuer ist, sollten wir auf den Schimpansen setzen.“

Warum wir diesen Teil des Buches zitieren?
Welch eine Antwort? In einer aufwendigen Langzeitstudie des US-Psychologen Philip Telock überprüfte dieser (über 20 Jahre lang) die Wahrscheinlichkeit der Vorhersagen von Fachleuten (Journalisten, politischen Beratern, Ökonomen, Analysten) und ob diese Vorhersagen eintraten. Das Ergebnis war niederschmetternd: Die ausgewiesenen Experten schnitten in ihren Prognosen schlechter ab, als wenn sie gewürfelt hätten. Das heißt, all ihr Wissen, das sie in jahrelanger Beschäftigung mit einem Thema angehäuft hatten, war nicht nur vollkommen nutzlos – es war ihnen sogar im Weg. Denn am schlechtesten waren ausgerechnet jene Experten, die das höchste Ansehen hatten.“

Was lernen wir daraus?
Zum einen: die Zukunft ist unvorhersehbar – so sehr wir uns auch bemühen. „Doch noch wichtiger ist eine zweite Lektion aus der Telock-Studie: Wenn wir zu Experten werden, neigen wir dazu, unsere eigenen Schlussfolgerungen für so unumstößlich wahr zu halten, dass wir widersprechende Indizien leichtfertig ausblenden. Wer aber seine eigenen Thesen nicht mehr hinterfragt, wird blind für Veränderungen der Realität und für Schwachstellen seiner Theorie. Wenn wir uns dann irren – was wir, wie Tetlocks-Studie zeigt, unweigerlich tun -, biegen wir uns die eigene Vorhersage zurecht. Viele Experten konnten sich nachher an ihre ursprünglichen Vorhersagen nicht mehr erinnern oder behaupteten - im Gegenteil – sie hätten genau das vorhergesagt, was schließlich eingetreten war“.

yogaguide.at meint: Das Buch »Die Kunst des Querdenkens« hat uns bereits 2012 inspiriert, als wir es zum ersten Mal lasen. Im jetzigen Diskurs, gibt es uns die Möglichkeit, die Maßnahmen der Pandemie und die Auswirkungen zu hinterfragen, Zweifel zuzulassen und ungewöhnliche Fragen zu stellen.
Kurzum: ein lesenswertes Buch, dass zum Nachdenken anregt, um die Welt mit anderen Augen zu betrachten. Denn: Könnte ein anderer Vorschlag vielleicht besser sein? Einfach mal darüber nachdenken!

Aus dem Inhalt
- Einleitung: Genie oder Spinner – Sind wir offen für Neues?
- Hirnforscher: Warum wir uns von unseren Augen hinters Licht führen lassen
- Einsame Helden: Warum wir Querdenker so oft ausgrenzen
- Gruppendenken: Warum wir den Kuschelkonsens bewahren wollen
- Experten: Wer nicht zweifelt, irrt!
- Grundzüge einer Dissenskultur: Wie wir die Macht der Mehrheit brechen können
- Die Kunst der Frage: Wie das „Warum?“ zum wichtigsten Werkzeug der Querdenker wird
- Neugier: Wie wir uns von unserem Wissensdurst verleiten lassen
- Kreativität: Ein Lob der Serendipity! – Wie das Neue in die Welt kommt

Der Autor
Jürgen Schaefer
, Jahrgang 1965, ist stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift GEO in Hamburg.

Das Buch kaufen oder bestellen
»Die Kunst des Querdenkens«
Revolutionieren Sie Ihren Alltag, verlassen Sie ausgetretene Denkpfade!
Herausgeber: DuMont Buchverlag; 1. Edition (16. Aug. 2012)
Taschenbuch: 224 Seiten
ISBN-13: 978-3-8321-6216-0
Originaltitel: „Genie oder Spinner. Sind wir offen für Neues?"
Herausgeber: DuMont Buchverlag; 1. Edition (24. Aug. 2011) ISBN:978-3-8321-9627-1 erhältlich  

Leider ist das Buch nur mehr antiquarisch erhältlich, zB. auf medimops.de   

Hintergrund
„Querdenker war eine:
- Wirtschaftszeitschrift
- der deutsche Name eines Brettspiels siehe auch 20 Questions
Querdenken steht für:
- eine kreative Denkmethode
- eine Person, die eigenständig, originell und unkonventionell denkt. Die sich in ihrem Denken nicht an die üblichen Denkweisen hält.
- eine in Stuttgart gegründete Initiative der Proteste gegen Schutzmaßnahmen wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Quelle wikipedia