Buchtipp | Vegan daily von Surdham Göb
14. Oktober 2015
„Alltagstaugliche Rezepte“ ist ein Etikett, das einem Kochbuch schnell einmal verliehen wird. In seinem bereits dritten veganen Kochbuch »vegan daily« hebt Surdham Göb die Alltagstauglichkeit auf ein neues Level. Er präsentiert nicht nur einfache Rezepte, sondern stellt genaue Menüpläne, Einkaufslisten und Ablaufpläne für eine effizient durchorganisierte vegane Woche vor, sodass der eigentliche Zeitbedarf in der Küche wesentlich reduziert werden kann.
Saisonal, bio und vegan
Surdham Göb stellt 90 Rezepte vor, unterteilt in drei Wochenpläne mit Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Wochenpläne sind je nach dem saisonal verfügbaren Angebot in Frühling, Sommer und Winter eingeteilt. Ergänzt wird das Buch durch ein großes Kapitel mit Kuchen, Keksen und Eiscreme. Ein genauer Strukturplan gibt vor, wann was vorzubereiten ist. Einmal erlernt und verstanden, erleichtert das die Art zu kochen und das Zeitmanagement enorm. Einfache und aufwendigere Gerichte wechseln sich ab und bieten die Grundlage für eine ausgewogene und erstaunlich einfache Art, sich zu ernähren.
Struktur als Einschränkung oder Befreiung?
Kann man sich wirklich an durchstrukturierte, vorgegebene Essenspläne halten oder kocht man nicht doch lieber spontan das, worauf man Lust hat – auch auf die Gefahr hin, dass es dann erst immer dasselbe gibt? Allen, denen beim Gedanken an zuviel Struktur und Vorgaben nicht wohl ist, legt der Autor den treffenden Vergleich mit einem Meditations-Retreat nahe: „Alles ist dort eingeteilt und ritualisiert – der Schlaf, die Essenszeiten, oft auch die Menge des Essens, wo man was zu tun hat. Auf diese Weise trägt einen die Struktur durch den ganzen Tag, und diese (scheinbare) Rigidität birgt eine ungeheure Freiheit in sich, da dadurch die Gedanken und Gefühle absolut frei sind.“
yogaguide.at meint: Es gibt Verfechter von Wochenplänen und es gibt Freigeister in der Küche. Für Wochenpläne spricht jedenfalls das effizientere (und oftmals günstigere) Einkaufen, kaum Verschwenden von Lebensmitteln, da eventuelle Restln an den Folgetagen berücksichtigt werden, Zeitersparnis durch effiziente Vorbereitung und gesunde Abwechslung in der Küche. Wir finden: eine strukturierte Woche auszuprobieren lohnt sich sicher – die Rezepte von Surdham Göb überzeugen in jedem Fall, egal ob geplant oder spontan gekocht!
Der Autor
Surdham Göb kann auf fast 30 Jahre Kocherfahrung zurückgreifen und ist Spezialist für die vegane Küche. Nach Stationen in San Francisco, New York und Hawaii war er 16 Jahre lang als Chefkoch in veganen Restaurants tätig. Er betreibt heute in München eine eigene Cateringfirma, gibt vegane Kochkurse und hat bereits drei erfolgreiche Kochbücher verfasst. Außerdem berät er Gastronomiebetriebe bei der Umstellung auf vegane und biologische Speisen.
www.surdhamskitchen.com
Der Fotograf
Oliver Brachat ist gelernter Koch und Patissier mit langjähriger Erfahrung in der internationalen Gastronomie. Mittlerweile ist er erfolgreicher Food-Fotograf mit eigenem Studio, seine Fotos sind vielfach preisgekrönt. Auch die Fotos in de anderen beiden Kochbücher von Surdham Göb stammen von ihm.
www.oliverbrachat.com
[amazon 3038008214] Gebundene Ausgabe: 216 Seiten, Verlag: AT Verlag;1. Auflage (25. August 2014), Sprache: Deutsch, Größe: 18,5 x 2,6 x 23,5 cm
Weitere Bücher von Surdham Göb und Oliver Brachat
[amazon 3038007412] Gebundene Ausgabe: 192 Seiten, Verlag: AT Verlag; 1. Auflage: (27. Februar 2013), Sprache: Deutsch, Größe: 18,5 x 2,7 x 23,5 cm
[amazon 3038007625] Gebundene Ausgabe: 192 Seiten, Verlag: AT Verlag; 1. Auflage (27. September 2013), Sprache: Deutsch, Größe: 18,5 x 2,5 x 23,5 cm
![]() Saisonal, bio und vegan | Surdham Göb stellt in Vegan daily 90 Rezepte vor, unterteilt in drei Wochenpläne mit Frühstück, Mittag- und Abendesse |
Saisonal, bio und vegan
Surdham Göb stellt 90 Rezepte vor, unterteilt in drei Wochenpläne mit Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Wochenpläne sind je nach dem saisonal verfügbaren Angebot in Frühling, Sommer und Winter eingeteilt. Ergänzt wird das Buch durch ein großes Kapitel mit Kuchen, Keksen und Eiscreme. Ein genauer Strukturplan gibt vor, wann was vorzubereiten ist. Einmal erlernt und verstanden, erleichtert das die Art zu kochen und das Zeitmanagement enorm. Einfache und aufwendigere Gerichte wechseln sich ab und bieten die Grundlage für eine ausgewogene und erstaunlich einfache Art, sich zu ernähren.
Struktur als Einschränkung oder Befreiung?
Kann man sich wirklich an durchstrukturierte, vorgegebene Essenspläne halten oder kocht man nicht doch lieber spontan das, worauf man Lust hat – auch auf die Gefahr hin, dass es dann erst immer dasselbe gibt? Allen, denen beim Gedanken an zuviel Struktur und Vorgaben nicht wohl ist, legt der Autor den treffenden Vergleich mit einem Meditations-Retreat nahe: „Alles ist dort eingeteilt und ritualisiert – der Schlaf, die Essenszeiten, oft auch die Menge des Essens, wo man was zu tun hat. Auf diese Weise trägt einen die Struktur durch den ganzen Tag, und diese (scheinbare) Rigidität birgt eine ungeheure Freiheit in sich, da dadurch die Gedanken und Gefühle absolut frei sind.“

Der Autor
Surdham Göb kann auf fast 30 Jahre Kocherfahrung zurückgreifen und ist Spezialist für die vegane Küche. Nach Stationen in San Francisco, New York und Hawaii war er 16 Jahre lang als Chefkoch in veganen Restaurants tätig. Er betreibt heute in München eine eigene Cateringfirma, gibt vegane Kochkurse und hat bereits drei erfolgreiche Kochbücher verfasst. Außerdem berät er Gastronomiebetriebe bei der Umstellung auf vegane und biologische Speisen.
www.surdhamskitchen.com
Der Fotograf
Oliver Brachat ist gelernter Koch und Patissier mit langjähriger Erfahrung in der internationalen Gastronomie. Mittlerweile ist er erfolgreicher Food-Fotograf mit eigenem Studio, seine Fotos sind vielfach preisgekrönt. Auch die Fotos in de anderen beiden Kochbücher von Surdham Göb stammen von ihm.
www.oliverbrachat.com
[amazon 3038008214] Gebundene Ausgabe: 216 Seiten, Verlag: AT Verlag;1. Auflage (25. August 2014), Sprache: Deutsch, Größe: 18,5 x 2,6 x 23,5 cm
Weitere Bücher von Surdham Göb und Oliver Brachat
[amazon 3038007412] Gebundene Ausgabe: 192 Seiten, Verlag: AT Verlag; 1. Auflage: (27. Februar 2013), Sprache: Deutsch, Größe: 18,5 x 2,7 x 23,5 cm
[amazon 3038007625] Gebundene Ausgabe: 192 Seiten, Verlag: AT Verlag; 1. Auflage (27. September 2013), Sprache: Deutsch, Größe: 18,5 x 2,5 x 23,5 cm