Buchtipp | Vegetarisches Italien | Slow Food
15. Dezember 2016
Wem es im Dezember in Österreich zu kalt und zu grau ist, der holt sich mit dem Kochbuch »Vegetarisches Italien« einfach ein bisschen italienische Lebenslust nach Hause. Die Autoren präsentieren 400 vegetarische, teils auch vegane Rezepte aus allen 20 Regionen von Bella Italia und holen damit den Geschmack des Sehnsuchtslandes numero uno auf den Teller.
Italienisches Slow Food nach Carlo Petrini
Das Buch folgt der Slow Food-Bewegung bis in die entlegensten Winkel des Landes, wo die Zitronen blühen und Obst und Gemüse das ganze Jahr über Saison haben. Die Slow Food-Bewegung wurde in Italien gegründet und hat mittlerweile die Welt erobert.
Slow Food steht für genussvolles, bewusstes und regionales Essen und versteht sich als Gegenbewegung zum globalisierten Fast Food. Die Bewegung bemüht sich um den Erhalt der regionalen Küchen mit heimischen Zutaten, die lokal produziert wurden.
Der Gründer und inter
nationale Vorsitzende Carlo Petrini definierte 2006 die Grundbegriffe von Slow Food: Buono, pulito e giusto – gut, sauber und fair. Wenn ein Element fehle, sei das laut Petrini nicht Slow Food.
Ein Blick in Italiens kleine Osterien
Das Buch ist nach Regionen geordnet und bietet eine Vielzahl echter Küchenschätze aus Italiens Osterien, jenen kleinen Gasthäusern, in denen die vielfältigen Traditionen des ursprünglichen italienischen Essens noch bewahrt werden. Die verwendeten regionaltypischen oder saisonalen Produkte zeigen: So unterschiedlich kann Italien schmecken. Hintergrundinformationen zu bekannten Rezeptklassikern oder charakteristischen Zutaten, ein Saisonkalender für Obst und Gemüse sowie praktische Register nach Alphabet bzw. nach Menübestandteilen runden das Werk ab.
Aus dem Inhalt
Angefangen bei Crostini mit würziger Ricotta, einem Rezept aus dem Aostatal, über Bohneneintopf mit Mangold bis hin zu einem Kaktusfeigen-Dessert, einer Spezialität aus Capri. So köstlich schmeckt Italien!
yogaguide.at meint: Die italienische Küche ist nich
t umsonst die wohl international beliebteste und wird dabei doch oft nur auf Pizza und Pasta reduziert. Mit diesem Werk ist den Autoren ein wahres Lexikon der italienischen Küche gelungen – das auch entsprechende Ausmaße hat und von der optischen Gestaltung und dem Layout auch ein wenig an ein solches erinnert: viel Text, wenig Fotos, wenig Farbe. Wir hätten uns viel mehr farbenfrohe Bilder von Tomaten, Basilikum und all den anderen wunderbaren, sinnlichen Zutaten gewünscht. Fazit: Ein optisch auf den ersten Blick wenig ansprechendes Werk, das aber einen wahren Schatz an authentischen italienischen Gerichten birgt und daher in der Küche keines italophilen Menschen fehlen sollte!
»Vegetarisches Italien«
über 400 Slow Food Rezepte
aus den besten Osterien
von
Slow Food Editore
Herausgeber: Hallwag, ein Imprint von GU Verlag
(10. Sept. 2016)
Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
ISBN-10: 3-833-8572-69
Abmessungen: 18 x 4 x 24,3 cm
Mehr Vegetarisches aus der italienischen Küche:
[amazon 3850338061]Gebundene Ausgabe: 272 Seiten, Verlag: Brandstätter Verlag (1. Sept. 2014), Sprache: Deutsch , Größe: 19,5 x 3,2 x 24,6 cm
[amazon 3862444953]Gebundene Ausgabe: 224 Seiten, Verlag: Christian München; 1. Auflage (12. März 2014), Sprache: Deutsch, Größe: 19,9 x 2,8 x 26,4 cm
[amazon 3799506799]Gebundene Ausgabe: 336 Seiten, Verlag: Thorbecke (26. Aug. 2015), Sprache: Deutsch, Größe: 22,8 x 3,2 x 28,7 cm
![]() 400 vegetarische, teils auch vegane Rezepte aus allen 20 Regionen von Bella Italia in »Vegetarisches Italien« | Verlag Hallwag / Gräfe und Unzer |
Italienisches Slow Food nach Carlo Petrini
Das Buch folgt der Slow Food-Bewegung bis in die entlegensten Winkel des Landes, wo die Zitronen blühen und Obst und Gemüse das ganze Jahr über Saison haben. Die Slow Food-Bewegung wurde in Italien gegründet und hat mittlerweile die Welt erobert.
Slow Food steht für genussvolles, bewusstes und regionales Essen und versteht sich als Gegenbewegung zum globalisierten Fast Food. Die Bewegung bemüht sich um den Erhalt der regionalen Küchen mit heimischen Zutaten, die lokal produziert wurden.
Der Gründer und inter

Ein Blick in Italiens kleine Osterien
Das Buch ist nach Regionen geordnet und bietet eine Vielzahl echter Küchenschätze aus Italiens Osterien, jenen kleinen Gasthäusern, in denen die vielfältigen Traditionen des ursprünglichen italienischen Essens noch bewahrt werden. Die verwendeten regionaltypischen oder saisonalen Produkte zeigen: So unterschiedlich kann Italien schmecken. Hintergrundinformationen zu bekannten Rezeptklassikern oder charakteristischen Zutaten, ein Saisonkalender für Obst und Gemüse sowie praktische Register nach Alphabet bzw. nach Menübestandteilen runden das Werk ab.
Aus dem Inhalt
Angefangen bei Crostini mit würziger Ricotta, einem Rezept aus dem Aostatal, über Bohneneintopf mit Mangold bis hin zu einem Kaktusfeigen-Dessert, einer Spezialität aus Capri. So köstlich schmeckt Italien!
yogaguide.at meint: Die italienische Küche ist nich


über 400 Slow Food Rezepte
aus den besten Osterien
von
Slow Food Editore
Herausgeber: Hallwag, ein Imprint von GU Verlag
(10. Sept. 2016)
Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
ISBN-10: 3-833-8572-69
Abmessungen: 18 x 4 x 24,3 cm
Mehr Vegetarisches aus der italienischen Küche:
[amazon 3850338061]Gebundene Ausgabe: 272 Seiten, Verlag: Brandstätter Verlag (1. Sept. 2014), Sprache: Deutsch , Größe: 19,5 x 3,2 x 24,6 cm
[amazon 3862444953]Gebundene Ausgabe: 224 Seiten, Verlag: Christian München; 1. Auflage (12. März 2014), Sprache: Deutsch, Größe: 19,9 x 2,8 x 26,4 cm
[amazon 3799506799]Gebundene Ausgabe: 336 Seiten, Verlag: Thorbecke (26. Aug. 2015), Sprache: Deutsch, Größe: 22,8 x 3,2 x 28,7 cm