Business-Yoga gegen Stress
8. Dezember 2009
yogaguide.at stellt Yogalehrende vor. Interview mit Manfred della Schiava. Er ist Spezialist für ganzheitliches Wissensmanagement, Gründer des Netzwerkes "MdS Network" und gibt Yogakurse mit Schwerpunkt „Business bzw. Office Yoga“ und „Yoga4Manager“.
yogaguide.at: Was ist Stress für Sie und wie kann Office-Yoga dabei gegen Stress helfen?
Manfred della Schiava: Stress ist die Erhöhung der Atem- und Herzfrequenz. Stellen Sie sich vor, es steht plötzlich ein brüllender Tiger vor Ihnen. Durch die Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin (Kampfhormone) mobilisiert unser Körper die Kraftreserven um in Gefahrensituationen zu überleben. Der Körper wird dabei so stark beansprucht, dass andere Funktionen, zB die Verdauung oder die Immunabwehr, reduziert werden. Nach der Flucht (vor dem Tiger) hat die Natur die Ruhepause vorgesehen. Diese uralten Mechanismen in unserem Körper funktionieren heute noch so.
Es kommt aber kein gefährlicher Tiger mehr um die Ecke, aber die Tiger brüllen nach wie vor. Dies äußert sich durch Stress im Straßenverkehr, beim e-mailen, in hektischen Meetings oder wenn unsere Arbeit unter Termindruck fertig werden muss.
In Wahrheit ist dies viel schlimmer, weil diese Situationen nicht als Stress „wahrgenommen“ werden und die Dauerbelastung zu gesundheitlichen Schäden führt. Gereiztheit, Schlafstörungen mit Schweißausbrüchen oder Burnout sind die Folge.
Yoga ist die bewusste Integration von Atem, Haltung und Bewegung. Yoga balanciert innere Spannungszustände aus und entspannt. Dadurch senkt sich die Herzfrequenz, der Atem wird lang und fein. Mit Office-Yogaübungen werden dem Geist und dem Körper die Ruhepausen wieder zurückgegeben, um die Anspannungen des Berufslebens zu verkraften oder besser auszugleichen.
Stress kommt von innen und Yoga lehrt die Aufmerksamkeit nach innen zu richten und so die innerliche Anspannung zu lösen und die Entspannung zu fördern.
Welche Yogaübungen helfen bei Stress im Büro?
Wer Yoga gegen Stress einsetzen will, beginnt am besten mit natürlichen „Ruhepausen“, die in den Berufsalltag „geholt“ werden sollten. Je öfter, umso besser.
Atem-, Dehnungs- und Haltungsübungen können leicht im Büro durchgeführt werden.
Hier ein paar Beispiele: Kühlende Atemübungen, wie zB. die Shitali Atmung sind zu empfehlen. Dabei wird die Zunge aus dem Mund gestreckt und zu einem Röhrchen geformt. Langsam und ruhig über dieses sog. „Zungenröhrchen“ einatmen, die Zunge wieder einziehen. Den Mund schließen, dann ruhig und tief durch die Nase ausatmen.
Einfache Dehnungsübungen helfen bei Muskelverspannungen, die durch zu langes Sitzen entstehen. Legen Sie Pausen ein und setzen Sie Sessel und Tische als willkommene Hilfsmittel ein.
Wer nach einer anstrengenden Arbeit wieder einen „klaren Kopf“ haben möchte, kann mit einer Umkehrstellung, zB mit dem Kopfstand zwischen zwei Bürosesseln (siehe Foto) an eine Wand, die „Denkpause für Wissensarbeiter“ einlegen.
Oder machen Sie Sonnengrußvarianten mit Bretthaltung und Kobrahaltung. Wichtig ist, dass der Sonnengruß langsam und fließend geübt wird, ohne dass dabei eine Anstrengung oder neuer Stress entsteht.
Die wichtigste und einfachste Übung gegen Leistungsstress ist eine bewusste Atmung. Atmen Sie langsamer und lassen Sie Yoga- und Atemübungen als „bewusste Pause“ in den Arbeitsalltag einfließen. Ein idealer Zeitpunkt für Übungen ist vor der Mittagspause.
Wie kamen Sie zu Business Yoga bzw. Yoga für Manager?
Als ich 1994 meine Yoga-Lehrerausbildung begann, war „Yoga in Wirtschaftsorganisationen“ kein Thema. Das wurde in eine „esoterische“ Ecke gedrängt, die in der „leistungsorientierten Wirtschaft“ nichts zu suchen hatte. Mittlerweile hat sich dies sehr verändert und durch wachsenden Leistungsdruck und die „allzeitige Erreichbarkeit“ durch elektronische Medien haben zu einer enormen Stressbelastung und Burnout-Situationen geführt. Der Ruf nach „Work-Life-Balance“ und der allgemeine „Yoga-Hype“, der in den letzten Jahren entstand, führten dazu, dass Yoga auch in der Wirtschaft als mögliche Form der Entspannung und Stressbewältigung wahrgenommen wird. Dies betrifft sowohl die „Frau“ wie auch den „Mann“ im Wirtschaftsleben.
Durch meine Arbeit als Wirtschaftsexperte und als ausgebildeter Yogalehrer war es für mich ganz natürlich diese beiden Berufsfelder im Business-Yoga zu vereinen.
Wie sehen Sie die Auswirkungen von Business Yoga in Wirtschaftsunternehmen?
Yoga für Managerinnen und Manager eröffnet neue Perspektiven. Veränderungen finden immer schneller statt, Krisen verschärfen das Arbeitsklima und Zusammenhänge werden immer komplexer.
Bewusstes wahrnehmen, Zusammenhänge klar sehen und das Wesen der Sache erkennen sind wichtige Eigenschaften für Menschen in der Wirtschaft.
Genau diese Fähigkeiten lehrt die Praxis von Yoga und Meditation. Wichtig dabei sind auch gut ausgebildete Yogalehrende. Diese wissen, welche Yogaübungen in welchen speziellen, körperlichen Situationen geeignet sind.
Wenn es mit Yoga gelingt, die „Schärfung des Geistes“ mit der „Achtsamkeit“ gegenüber anderen Menschen und den wertvollen Ressourcen unserer Natur zu verbinden, kann es uns gelingen, neue Formen des Wirtschaftens zu entwickeln, die den Menschen dienen.
Vielen Dank für das Interview.
Weitere Informationen zu Business-Yoga oder Office-Yoga
www.mds-network.com
Bücher zu Stress und Yoga
[amazon 3426643243]Broschiert: 128 Seiten, Verlag: Knaur (21. Februar 2006), Sprache: Deutsch
Größe: 24 x 16,8 cm
[amazon 3902191252]Taschenbuch: 196 Seiten, Verlag: Kneipp, Wien (2002), Sprache: Deutsch
Größe: 23,8 x 19,3 cm
[amazon 3899011988]Gebundene Ausgabe: 298 Seiten, Verlag: Kamphausen; Auflage: 1 (September 2009), Sprache: Deutsch
Größe: 21,2 x 13,8 cm
![]() Business Yoga | Die "Denkpause" im Büro-Kopfstand | Yoga Guide Interview mit Businessyogalehrer Manfred della Schiava |
yogaguide.at: Was ist Stress für Sie und wie kann Office-Yoga dabei gegen Stress helfen?
Manfred della Schiava: Stress ist die Erhöhung der Atem- und Herzfrequenz. Stellen Sie sich vor, es steht plötzlich ein brüllender Tiger vor Ihnen. Durch die Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin (Kampfhormone) mobilisiert unser Körper die Kraftreserven um in Gefahrensituationen zu überleben. Der Körper wird dabei so stark beansprucht, dass andere Funktionen, zB die Verdauung oder die Immunabwehr, reduziert werden. Nach der Flucht (vor dem Tiger) hat die Natur die Ruhepause vorgesehen. Diese uralten Mechanismen in unserem Körper funktionieren heute noch so.
Es kommt aber kein gefährlicher Tiger mehr um die Ecke, aber die Tiger brüllen nach wie vor. Dies äußert sich durch Stress im Straßenverkehr, beim e-mailen, in hektischen Meetings oder wenn unsere Arbeit unter Termindruck fertig werden muss.
In Wahrheit ist dies viel schlimmer, weil diese Situationen nicht als Stress „wahrgenommen“ werden und die Dauerbelastung zu gesundheitlichen Schäden führt. Gereiztheit, Schlafstörungen mit Schweißausbrüchen oder Burnout sind die Folge.
Yoga ist die bewusste Integration von Atem, Haltung und Bewegung. Yoga balanciert innere Spannungszustände aus und entspannt. Dadurch senkt sich die Herzfrequenz, der Atem wird lang und fein. Mit Office-Yogaübungen werden dem Geist und dem Körper die Ruhepausen wieder zurückgegeben, um die Anspannungen des Berufslebens zu verkraften oder besser auszugleichen.
Stress kommt von innen und Yoga lehrt die Aufmerksamkeit nach innen zu richten und so die innerliche Anspannung zu lösen und die Entspannung zu fördern.
Welche Yogaübungen helfen bei Stress im Büro?
Wer Yoga gegen Stress einsetzen will, beginnt am besten mit natürlichen „Ruhepausen“, die in den Berufsalltag „geholt“ werden sollten. Je öfter, umso besser.
Atem-, Dehnungs- und Haltungsübungen können leicht im Büro durchgeführt werden.
Hier ein paar Beispiele: Kühlende Atemübungen, wie zB. die Shitali Atmung sind zu empfehlen. Dabei wird die Zunge aus dem Mund gestreckt und zu einem Röhrchen geformt. Langsam und ruhig über dieses sog. „Zungenröhrchen“ einatmen, die Zunge wieder einziehen. Den Mund schließen, dann ruhig und tief durch die Nase ausatmen.
Einfache Dehnungsübungen helfen bei Muskelverspannungen, die durch zu langes Sitzen entstehen. Legen Sie Pausen ein und setzen Sie Sessel und Tische als willkommene Hilfsmittel ein.
Wer nach einer anstrengenden Arbeit wieder einen „klaren Kopf“ haben möchte, kann mit einer Umkehrstellung, zB mit dem Kopfstand zwischen zwei Bürosesseln (siehe Foto) an eine Wand, die „Denkpause für Wissensarbeiter“ einlegen.
Oder machen Sie Sonnengrußvarianten mit Bretthaltung und Kobrahaltung. Wichtig ist, dass der Sonnengruß langsam und fließend geübt wird, ohne dass dabei eine Anstrengung oder neuer Stress entsteht.
Die wichtigste und einfachste Übung gegen Leistungsstress ist eine bewusste Atmung. Atmen Sie langsamer und lassen Sie Yoga- und Atemübungen als „bewusste Pause“ in den Arbeitsalltag einfließen. Ein idealer Zeitpunkt für Übungen ist vor der Mittagspause.

Als ich 1994 meine Yoga-Lehrerausbildung begann, war „Yoga in Wirtschaftsorganisationen“ kein Thema. Das wurde in eine „esoterische“ Ecke gedrängt, die in der „leistungsorientierten Wirtschaft“ nichts zu suchen hatte. Mittlerweile hat sich dies sehr verändert und durch wachsenden Leistungsdruck und die „allzeitige Erreichbarkeit“ durch elektronische Medien haben zu einer enormen Stressbelastung und Burnout-Situationen geführt. Der Ruf nach „Work-Life-Balance“ und der allgemeine „Yoga-Hype“, der in den letzten Jahren entstand, führten dazu, dass Yoga auch in der Wirtschaft als mögliche Form der Entspannung und Stressbewältigung wahrgenommen wird. Dies betrifft sowohl die „Frau“ wie auch den „Mann“ im Wirtschaftsleben.
Durch meine Arbeit als Wirtschaftsexperte und als ausgebildeter Yogalehrer war es für mich ganz natürlich diese beiden Berufsfelder im Business-Yoga zu vereinen.
Wie sehen Sie die Auswirkungen von Business Yoga in Wirtschaftsunternehmen?
Yoga für Managerinnen und Manager eröffnet neue Perspektiven. Veränderungen finden immer schneller statt, Krisen verschärfen das Arbeitsklima und Zusammenhänge werden immer komplexer.
Bewusstes wahrnehmen, Zusammenhänge klar sehen und das Wesen der Sache erkennen sind wichtige Eigenschaften für Menschen in der Wirtschaft.
Genau diese Fähigkeiten lehrt die Praxis von Yoga und Meditation. Wichtig dabei sind auch gut ausgebildete Yogalehrende. Diese wissen, welche Yogaübungen in welchen speziellen, körperlichen Situationen geeignet sind.
Wenn es mit Yoga gelingt, die „Schärfung des Geistes“ mit der „Achtsamkeit“ gegenüber anderen Menschen und den wertvollen Ressourcen unserer Natur zu verbinden, kann es uns gelingen, neue Formen des Wirtschaftens zu entwickeln, die den Menschen dienen.
Vielen Dank für das Interview.
Weitere Informationen zu Business-Yoga oder Office-Yoga
www.mds-network.com
Bücher zu Stress und Yoga
[amazon 3426643243]Broschiert: 128 Seiten, Verlag: Knaur (21. Februar 2006), Sprache: Deutsch
Größe: 24 x 16,8 cm
[amazon 3902191252]Taschenbuch: 196 Seiten, Verlag: Kneipp, Wien (2002), Sprache: Deutsch
Größe: 23,8 x 19,3 cm
[amazon 3899011988]Gebundene Ausgabe: 298 Seiten, Verlag: Kamphausen; Auflage: 1 (September 2009), Sprache: Deutsch
Größe: 21,2 x 13,8 cm