Home
Logo

Das Safran-Kochbuch | „Safran macht den Kuchen gel…“

Die wunderbaren Wirkungen von Safran, dem teuersten Gewürz der Welt | Yoga Guide

Die wunderbaren Wirkungen von Safran, dem teuersten Gewürz der Welt in der überarbeiteten Neuauflage von Susanne Fischer-Rizzi

… und nicht nur das! Das teuerste Gewürz der Welt ist nicht nur bei BackfreundInnen für seine goldgelbe Farbe beliebt. Neben seinem unvergleichlichen Duft und Aroma werden ihm auch heilende und aphrodisierende Kräfte zugesprochen. 

Safran in der ayuredischen Medizin und aus Sicht der TCM
Die ayurvedische Heilkunst lehrt, dass Safran alle Gewebe im Körper verjüngt und die geistige Ruhe fördert. Und auch in der traditionellen chinesischen Heilkunde hat Safran einen hohen Stellenwert - er regt den Fluss der Lebensenergien an und reguliert Disharmonien.

„Das Safran Kochbuch“ - eine überarbeitete Neuauflage
Einen Einblick in die Welt dieses außergewöhnlichen pflanzlichen Heilmittels gibt Susanne Fischer-Rizzi in ihrem neuesten Werk „Das Safran Kochbuch“. Darin finden sich nicht nur 80 vielfältige Safranrezepte aus aller Welt für Suppen, Fleisch- und Gemüsegerichte, Desserts bis hin zu Getränken und heilenden Elixieren, sondern auch praktische Informationen über das „rote Gold“, seine Herkunft, Qualität und heilenden Kräfte.

Die Bedeutung von Safran im Laufe der Geschichte

Dass Safran ein ganz besonderes Gewürz ist, beweisen die zahlreichen Geschichten und Legenden rund um diese außergewöhnliche Ingredienz, die auch diesem Buch ein besonderes Gepräge geben.

Wussten Sie zum Beispiel, dass Safran bereits 1600 vor Christus in 30 Rezepturen als Heilmittel für Augenkrankheiten, Gicht, Anämie, oder auch Lebererkrankungen empfohlen und später auch als das Frauenheilmittel verstanden wurde? Er soll außerdem die Gebärmuttertätigkeit stimulieren und bei schmerzhafter und schwacher Menstruation helfen.
In der europäischen Heilkunde empfiehlt man Safransalbe als Mittel gegen Entzündungen und Gelenkschmerzen und auch die Homöopathie hat dieses Allheilmittel in seinen Arzneimittelschatz aufgenommen.

Aus dem Inhalt
Das rote Gold
Was Wie Woher? │ Safranhandel – Gold oder Leben Vorsicht Fälschung, Qualitäten │ Heilen mit Safran ayurvedische und chinesische Heilkunde, Gefühle, Erotik│ Kochen mit Safran Allgemeines (Aroma, Dosierung, Aufbewahrung, etc.), Suppen, Fisch, Fleisch, Reis und Teigwaren, Gemüse und Kräuter, Desserts, Gebäck, Getränke│Glossar, Bibliographie, Rezeptverzeichnis

yogaguide.at meint: Das Safran Kochbuch ist ein sehr informatives, aber auch persönliches Kochbuch. Es beinhaltet nicht nur eine Rezeptsammlung, sondern bietet viele zusätzliche Infos über Herkunft, Geschichte und Wirkung von Safran. Zahlreiche Fotos illustrieren die Rezepte und Geschichten. Das Rezeptverzeichnis und das Glossar im Anhang geben einen guten Überblick. Die persönlichen Erfahrungen und das fundierte Wissen der Autorin machen dieses Kochbuch zu einer leicht lesbaren, sehr aufschlussreichen und schmackhaften Lektüre.

Der Verlag
AT Verlag, Aarau, Schweiz www.at-verlag.ch

Die AutSusanne Fischer-Rizzi Autorin des Safran Kochbuches | Yoga Guide orin
Susanne Fischer-Rizzi geb. 1952, Ausbildung zur Heilpraktikerin bei verschiedenen Kräuterheilkundigen in ayurvedischer und tibetischer Kräuterheilkunde und bei indianischen Heilerinnen und Heilern. Gründerin und Lehrende an der Schule für Heilpflanzenkunde, Aromatherapie und Wildniswissen in Sulzberg (D). Bisher sind von ihr 13 Bücher zu den Themenbereichen Naturheilkunde und Aromatherapie erschienen, die in viele Sprachen übersetzt wurden.
www.susanne-fischer-rizzi.de



[amazon 3038006130]Gebundene Ausgabe: 128 Seiten, 100 Farbfotos, AT Verlag, Überarbeitete Neuauflage (August 2011;  Erstauflage 2000), Sprache Deutsch, Größe und/oder Gewicht: 28,6 x 21,6 cm