Home
Logo

Die Entdecker der Wellness

"Entdecker der Wellness", Ueberreuter Verlag

Der Traum von ewiger Schönheit - das Bedürfnis nach einem guten  Leben - der Wunsch, den Tod zu besiegen. Schon vor Tausenden Jahren wurden Heilmethoden und Schönheitsrezepte eingesetzt, die bis heute gültig sind. Kurt Langbein und Peter Bardehle beschreiben und vergleichen das Heilwissen der alten Kulturen.

Indien, China und Rom waren bereits Vorreiter in Sachen Wellness. Wie die alten Kulturen ihre Künste einsetzten und welche Geheimnisse sie hatten, lüftet das Buch. Begleitend dazu wurde eine dreiteilige TV-Dokumentation produziert.

Anhand zahlreicher Beispiele und Bilder werden die umfassenden Gesundheitskonzepte der alten Kulturen dokumentiert: 
Indien: Ayurveda, Stirnguß, Panchakarma, ayurvedische Ernährung, Yoga und Marma.
China: Akupunktur, Moxibustion, TCM, Akupressur, Tai Chi und Qigong.
Rom: die weisen Ahnherren der westlichen Medizin, die römischen Wassermeister oder die Pharmakologie der Römer. 


yogaguide Kritik

Kurt Langbein hat sich schon in "Bittere Pillen" und "Bittere Naturmedizin" mit medizinischen Behandlungsmethoden auseinandergesetzt. In diesem Buch ist ihm zusammen mit Peter Bardehle ein eindrucksvoller Überblick, mit vielen Bildern, in detailreicher und (wie gewohnt) kritischer Form gelungen.


Die Autoren
Peter Bardehle
Geboren 1960 in Heidenheim/Brenz. Studium der Volkswirtschaft und Politik an der LMU München. Reporter beim Bayerischen Rundfunk und Zeitschriften-Autor. Anschließend Redakteur und Ressortleiter bei deutschen TV-Sendern.
Seit 1996 Produzent für TV-Dokumentationen. Lebt mit seiner Familie in Hamburg.

Kurt Langbein
Geboren 1943. Studium der Soziologie in Wien. Von 1979 bis 1989 Dokumentarfilmer (u.a. »teleobjektiv«, »betrifft«) und Magazin-Journalist beim ORF, von 1989 bis 1992 Ressortleiter Inland beim Nachrichtenmagazin »profil«. Autor zahlreicher Sachbücher und TV-Dokumentationen zu Gesundheitsthemen.
Herausgeber des Gesundheitsportales surfMED (www.surfmed.at)


Infos zum Buch
256 Seiten , gebunden
Verlag Ueberreuter, Wien 2007
Größe: 24,6 x 17,4 cm
 
[amazon 3800073153]