Home
Logo

Die Marma-Lehre im Yoga | Ein neuer Yogastil?

Heidrun Ruff hat mit „Die Marma-Lehre im Yoga“ ein Basiswerk zum Marma-Yoga vorgelegt. Ursprünglich kommt die Lehre von den Marmas aus dem Ayurveda. Der in Indien geborene und in München lebende Gesundheitspädagoge Rocque Lobo hat nun in langjähriger Forschung festgestellt, dass Bewegung und Atmung von Übenden entsprechend ihrer Alltagssituation individuell variiert eingesetzt werden muss, um eine Pufferwirkung gegen Alltagsstress zu erreichen. Die Atem- und Körperübungen beziehen dabei die alte indische Lehre über die 107 Marma-Punkte in das Yoga mit ein.

Was sind Marmas?
Das Sanskrit-Wort »Marman« bezeichnet insgesamt 107 Stellen im menschlichen Körper, an denen Gewebe, Muskeln, Knochen, Gelenke und Sehnen aufeinandertreffen. An diesen besonders vitalen Stellen fließt unsere Lebensenergie besonders stark, und es sind sensible, energiereiche »Schnittpunkte«, die lebenswichtige Funktionen regulieren. Verletzungen an diesen Stellen können zu signifikanten Störungen führen, wobei entdeckt wurde, dass eine gezielte Beschäftigung mit diesen Stellen Selbstheilungskräfte aktivieren kann.

Durch gezieltes Hinspüren und Wahrnehmen innerhalb der Yogapositionen (Asanas) können psychische und körperliche Problemfelder erkannt und die Selbstheilung aktiviert werden.

Marmas können u.a. nach fünDie Gelenks-Marmas im neuen Buch von Heidrun Rufff Gewebegruppen Gelenk (Beweglichkeit), Knochen (Stabilität), Sehnen (Leistungsbereitschaft), Blutgefäße (Motivation und Emotionen) und Muskeln (Kraft- und Zeithaushalt) eingeteilt werden und so ist auch das Buch aufgebaut.

Für jede Kategorie gibt es zuerst anatomische Erklärungen, danach werden die einzelnen Marma-Punkte und ihre Bedeutung beschrieben sowie Fragen vorgestellt, die man sich während dem Üben stellen kann. Eine bebilderte Übungsreihe rundet das Kapitel ab.


Beispiel Foto links: Die Gelenks-Marmas



Marma-Yoga als Gesundheitsvorsorge
Die Steuerungsorgane im Marma YogaWeiterführend ist das zweite - als Lehrbuch bezeichnete Werk - „Die Steuerorgane der Marmas im Yoga“.

Dieses Buch erklärt die Beziehung der fünf Marma-Gruppen (Gelenk-, Muskel-, Sehnen-, Blutgefäß- und Knochen-Marmas) zu ihrem jeweiligen Steuerorgan (Lunge, Milz, Leber, Herz und Nieren).

Gehäuft auftretende Spannungen innerhalb einer Marma-Gruppe können mit einer Störung in dem zugeordneten Organ einhergehen.

Da die Marmas als eine Art Frühwarnsystem gelten, können durch das Wahrnehmen solcher Spannungen frühzeitig Gegenmaßnahmen zu solchen Störungen eingeleitet werden.

Meldet zB ein Marma Schmerz, so ist das ein wichtiger Hinweis auf ein Ungleichgewicht oder eine Desynchronisation im Körper.

Mithilfe der jedem Kapitel angeschlossenen Atemübungen und leichten Asanas können Leserinnen und Leser die Funktion des beschriebenen Organs und seiner Marmas testen.

yogaguide.at meint: Beide Bücher sind keine reinen Übungsbücher, sondern sind ausführlich und anatomisch fundiert recherchiert. Für Yogalehrerinnen und -lehrer sicher sehr wertvoll, Yogainteressierte könnte es aufgrund der Fülle an Informationen aber eventuell überfordern, für AnfängerInnen sind sie nicht geeignet.

yogaguide.at Tipp!

Marma-Yoga ist in Österreich noch nicht sehr weit verbreitet. Einge zertifizierte Marma-YogalehrerInnen finden Sie hier!

Die Autorin
Heidrun Ruff
, Jahrgang 1965, wurde von Prof. Lobo (Institut für Gesundheitspädagogik München), zur Marma-Yogalehrerin ausgebildet. Seit 2000 ist sie als freiberufliche Yogalehrerin in Bayern tätig, wobei sie neben Yogakursen auch Kräuterwanderungen, Wildkräuterkochkurse und Naturkosmetikseminare anbietet.

[amazon 3897678721]Gebundene Ausgabe: 384 Seiten, Verlag: Schirner; 1. Auflage (12. April 2010), Sprache: Deutsch, Größe: 22,2 x 16 cm 

[amazon 3897678713]Broschiert: 168 Seiten, Verlag: Schirner; 1. Auflage (12. April 2010), Sprache: Deutsch, Größe: 22,2 x 16 cm