Die Symbole des Westens | Bilder, die unser Denken prägen
Bis heute bestimmen Symbole, Festtage und Traditionen unseren Kalender, sind eingraviert in unseren Jahreslauf. Und doch haben wir vieles vergessen wie kaum eine Gesellschaft vor uns. Das umfangreiche Buch von Angela C. Contzen „Die Symbole des Westens - von den Bildern, die unser Denken prägen“ ist eine Spurensicherung. Ein Versuch, die großen Bilder des Abendlandes zu bewahren, die jede Wandlung des Glaubens überlebt haben – in Kunst und Literatur, in Judentum, Christentum, Gnosis und Kabbala.
Diese Bilderwelt ist unendlich reich und spiegelt ein jahrtausendealtes religiöses Erbe. In den großen Symbolen wie Kreuz und Kelch, Blut und Brot, Wasser und Wein wird die Verbindung zwischen Natur und Religion sichtbar und prägt unser Denken und unser Weltbild.
Von Jänner bis Dezember werden die großen Themen des Menschseins mit den Bildern der Jahreszeiten verbunden. So wird zum Beispiel die Geburt des Lichtes seit jeher im dunklen Winter gefeiert und damit die Auferstehung Gottes mit der Auferstehung der Natur im Frühling parallelisiert.
„Die Symbole des Westens. Von den Bildern, die unser Denken prägen“, ist ein Versuch, unter den Trümmern der Moderne die Grundmauern der eigenen religiösen Tradition wiederzufinden und damit eine tiefere Seite des Seins“, so die Autorin.
Im Januar finden Sie die Themen
Anfang des Jahres, Anfang der Welt. Der Spuk zwischen den Jahren. Die Schöpfung - Geschichte einer Trennung. Fall und Erkenntnis. Die Farb Weiß. Kalenderzeit und Heilige Zeit. Gegenwart und Ewigkeit. Zeichen des Saturn.
Aus dem Inhalt
Januar | Die Zeit. Anfang und Augenblick
Februar | Das Fleisch. Ausschweifungen und Askese
März | Die Unterwelt. Hölle und Teufel
April | Das Kreuz. Erniedrigung und Erlösung
Mai |Die Madonna. Heilige, Huren und Hexen
Juni | Die Natur. Gärten und Pfade, die sich verzweigen
Juli | Die Liebe. Geschlechtliche und Göttliche
August | Das Meer. Tiefe, Traum und Trug
September | Ernte und Opfer. Mordgeschichten
Oktober |Das Alter. Verlust, Verfall und ein Versprechen
November | Der Tod. Abschied und Auferstehung
Dezember | Das Licht. Hoffnung und Neugeburt
yogaguide.at meint: Schon immer war und sind es die
Themen: Leben und Tod, Licht und Schatten, die uns
beschäftigen. Auf der Suche nach Glaube, Geborgenheit und Sinn finden Interessierte in diesem Buch ein ideales Nachschlagwerk über Symbolik, Rituale und Traditionen des Westens. Monat für Monat schafft es Angela C. Contzen die Symbole- und Bilderwelt unserer Ahnen spannend zu dokumentieren. Sie können im Lauf der Jahreszeiten die verschiedensten Aspekte nachlesen. Mit Hilfe des Registers am Ende des Buches können Sie auch nach Begriffen nachschlagen, zB Was bedeutet die Acht? Welche Bedeutung hat der Narr in der Bilderwelt des Tarot? Was ist die Symbolik des Kelches? Welche Bedeutung hat der Brunnen seit alters her?
Die Autorin
Angela C. Contzen, geboren 1953, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte. Sie war Redakteurin bei verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften und arbeitet seit 1990 als freie Journalistin und Autorin. Seit zwei Jahrzehnten beschäftigt sie sich mit dem Studium der abendländischen Symbolik, vor allem mit der Bilderwelt von Judentum, Christentum, Gnosis und Kabbala. Sie lebt mit ihrer Familie in Potsdam.
Der Verlag
Verlag für Neues Denken, Grenzwissenschaft und Spiritualität
www. scorpio-verlag.de
[amazon 3942166046]Gebundene Ausgabe: 416 Seiten, Scorpio Verlag; 1. Auflage (10. September 2010), Sprache: Deutsch, Größe: 24 x 17 cm