Eigenes Saatgut gewinnen - So einfach geht's
6. Oktober 2021
Woher kommt mein Essen? Am besten aus dem eigenen Garten, oder? Pflanzen selbst ziehen und ernten macht Spaß, ist nachhaltig und bringt uns zurück zur Natur. Ob saftige Tomaten, der unfassbar duftende Oregano oder die lieblichen Schmuckkörbchen (Cosmea), im Buch »Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst – und so ein kleines Stück Welt rettest« erklärt Sigrid Drage wie man alte Sorten erhalten, Pflanzenvielfalt feiern und so unabhängig sein kann.
Nachhaltiger geht’s nicht
Wir tauchen ein in die Welt der Pflanzenvermehrung und züchten ab nun jahraus, jahrein unsere eigenen Lieblingsgemüse. Karotten, Thymian, Kartoffeln und Erdbeeren sprießen in unserem Beet und landen auch im nächsten Jahr als Samen, Steckling, Mutterpflanze oder Ausläufer wieder dort – der natürliche Kreislauf setzt sich fort und beginnt von Neuem. Ohne Gentechnik, Transportkilometer oder Verpackung. Dafür in allen Formen und Farben und mit einem derart einzigartigen Geschmack, dass wir es kaum fassen werden.
Pflanzenvielfalt voraus
Die eigenen bunten Gemüseköpfe oder kesse Kräuterblätter ernten und vermehren - ganz einfach so wie sie gewachsen sind. Saatguternte und Stecklingsvermehrung führen zu Ernährungssouveränität. Samenkorn zur Pflanze reifen lassen und dann ernten, geht mit diesen Infos und Tipps ganz einfach. Natürlich, schonend und ganz nach den Prinzipien der Permakultur*.
Permakultur Basics - 50 Gemüsesorten, Kräuter, Blumen und Beeren
Im Buch finden wir die Permakultur Basics - wie Pflanzen am besten aussäen, vorziehen, anpflanzen und pflegen. Alles rund um Bestäubung, Befruchtung, generative und vegetative Vermehrung. Mit ausführlichen Portraits zu 50 Gemüsen, Kräutern, Blumen und Beeren, die man so unkompliziert vermehren und auch wirklich gebrauchen kann.
Samentauschbörse: Fenchel, Bohne, Aubergine, Rosmarin & Co
Sortenvermehrung geht ganz einfach. So könnte man etwa mit dem knollig-aromatischen Fenchel, die wuchernde Buschbohne, die bunt-bauchige Aubergine oder die Kräuter-All-Time-Favorites Rosmarin und Basilikum starten. Und gleich noch etwas Wichtiges vorweg: Um an eigene Sorten zu kommen, ist eine Samentauschbörse bestens geeignet. Diese sollte ab jetzt zu einem festen Bestandteil im Gartenjahr werden.
Hybridsorten müssen draußen bleiben
Um Hybridsorten** geht es in diesem Buch nicht und diese Einwegprodukte kommen bei uns auch sicher nicht in die Erde. Ab jetzt gibt’s im Garten nur mehr, was wir selbst vermehrt haben. Übrigens: Vermehrung von Samen und Stecklingen gibt es bereits seit Urzeiten. Wenn wir unsere eigenen Pflanzen vermehren, können wir uns von Abhängigkeiten loslösen. Von allem, was in der Saatgutindustrie schiefläuft. Wir bestimmen dann, welche Sorten weitergepflanzt werden.
Werde zur Samenzüchterin und zum Stecklingsflüsterer
Wer selbst Samen sammelt, züchtet oder Stecklinge vermehr wird Vielfaltserhalter*in, Selbstversorger*in und Klimaschützer*in auf einmal. Die Lücke im natürlichen Kreislauf, die durch konventionelle Samen entsteht, wird geschlossen. Mit der Zeit können eigene samenfesten Sorten gezogen werden.
Die Autorin
Sigrid Drage ist leidenschaftliche Permakulturistin. Die promovierte Ökologin betreibt mit ihrem Partner Andreas Voglgruber den zu 100 Prozent permakulturell bewirtschafteten Sonnentor Frei-Hof in Sprögnitz im Waldviertel. Ihre Mission? Vielfalt erhalten, nachhaltige Lebensräume schaffen, Klima schützen und einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten. Außerdem gibt sie Kurse an der Permakultur-Akademie im Alpenraum und ist Gründungsmitglied des Vereins Una cum terra, der u. a. in Wien und Umgebung Saatgut- und Pflanzentauschbörsen organisiert.
Aus dem Inhalt
Ein Riesenkosmos neues altes Wissen: Entdecken wir die Samengärtnerei wieder | Alles ist eins: Von Lebensgemeinschaften, Netzwerken und Permakultur | Und alle ziehen an einem Strang: Pflanzenvermehrung als Gemeinschaftsprojekt | Permakulturgärten sind fruchtbar: Hier sprießen nicht nur Pflanzen, sondern jede Menge gute Ideen | Miniklein aber oho! Freies Saatgut als Schlüssel zu einer guten Zukunft | Happy Selbstversorgung: Die Vorteile der eigene Saatgutgewinnung und Stecklingsvermehrung | Wer war zuerst da: Same oder Pflanze oder überhaupt das große Ganze? - Eine kurze Geschichte großer Samentaten! | Plant Love: Wie vermehren sich Pflanzen? | Dein eigenes Saatgut: Der Weg von der Pflanze zum Samenkorn oder Steckling | Bis auf den letzten Stängel: Was du alles mit Pflanzensamenresten anstellen kannst | We are family: Von Pflanzenfamilien und was sie uns erzählen | Ran an die bunten Helden: Pflanzenporträts für SelbstvermehrerInnen und SaatgutsammlerInnen | Saatgut im Porträt: Alle Samen auf einen Blick | Glossar | Stichwortregister von A-Z
yogaguide.at meint: Anbauen, Essen und die schönsten Pflanzen vermehren. Sorten und Saatgut erhalten kann so einfach sein. Dieses Buch hat uns fasziniert. Auch wenn manche Beschreibungen sehr ausführlich sind, wenn man jedoch bestimmte Gemüsesorten, Gewürzpflanzen oder Blumen sucht, man findet sie und viele nützliche und profunde Tipps sowie Anregungen für ein nachhaltiges Leben noch dazu. Sehr hilfreich sind außerdem das Glossar, ein Stichwortregister (von Ableger bis Zwitterblüte) und viele weiterführende Literaturempfehlungen. Kurzum: in Zeiten wie diesen ein sehr wichtiges, notwendiges und kompetentes Buch.
(EB)
»Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst – und so ein kleines Stück Welt rettest«
..... alte Sorten erhalten, Pflanzenvielfalt feiern, unabhängig sein
von
Sigrid Drage
erschienen im Löwenzahn Verlag
Erscheinungstermin: 28.04.2021
ISBN 978-3-7066-2685-9
Format: 20,3 x 25,1 cm
Hardcover, 240 Seiten und viele Abbildungen
Preis: EUR 26,90
Das Buch bei Löwenzahn Verlag oder bei unserem Partner books4you bestellen
Hinweis
Dieses Buch wurde klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt. Mehr zu cradle-to-cradle auf Wikipedia nachlesen.
*) Was ist Permakultur?
Permakultur kommt von „permanent agriculture“ und meint nachhaltige, also zukunftsfähige Gestaltung und Benutzung des Landes – vom kleinen Gartengrundstück bis zur ganzen Erde. Permakultur handelt vom Aufbau landwirtschaftlich produktiver, selbsterhaltender Öko- und kultureller Systeme zum Wohl des Planeten Erde, zum Wohl von Natur und Menschen. Permakultur zeigt zukunftsfähige Möglichkeiten zur Gestaltung von Lebensweisen, Landschaftsraum und regionaler Wirtschaft: in der Stadt und auf dem Land, im Garten, auf dem Balkon und auf dem Bauernhof, beim Einkaufen, Tauschen und Teilen, beim Bauen und Renovieren, beim Transportieren und Fahren, im Alltag, bei der Arbeit und in der Freizeit.
Quelle: permakultur-akademie.com
**) Hybridsaatgut entsteht aus einer Kreuzung zwischen verschiedenen Pflanzen mit unterschiedlichen genetischen Eigenschaften. Jeweils zwei Pflanzen mit den identischen genetischen Eigenschaften werden im Labor durch Inzucht vermehrt. Die daraus entstandene Inzuchtpflanze wird mit einer zweiten Inzuchtpflanze gekreuzt. Hybridsaatgut kann nur einmal verwendet und nicht weiter vermehrt werden.
Filmtipps zum Thema
Das Leben ist ein Bio-Bauernhof - Besuch am Sonnentor Frei-Hof in Sprögnitz
Selbstversorgerin: Lucia Hiemer und der Herbst | BR Rundfunk
![]() »Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst – und so ein kleines Stück Welt rettest« ..... alte Sorten erhalten, Pflanzenvielfalt feiern, unabhängig sein | Sigrid Drage weiß wie es geht | erschienen im Löwenzahn Verlag |
Nachhaltiger geht’s nicht
Wir tauchen ein in die Welt der Pflanzenvermehrung und züchten ab nun jahraus, jahrein unsere eigenen Lieblingsgemüse. Karotten, Thymian, Kartoffeln und Erdbeeren sprießen in unserem Beet und landen auch im nächsten Jahr als Samen, Steckling, Mutterpflanze oder Ausläufer wieder dort – der natürliche Kreislauf setzt sich fort und beginnt von Neuem. Ohne Gentechnik, Transportkilometer oder Verpackung. Dafür in allen Formen und Farben und mit einem derart einzigartigen Geschmack, dass wir es kaum fassen werden.
Pflanzenvielfalt voraus
Die eigenen bunten Gemüseköpfe oder kesse Kräuterblätter ernten und vermehren - ganz einfach so wie sie gewachsen sind. Saatguternte und Stecklingsvermehrung führen zu Ernährungssouveränität. Samenkorn zur Pflanze reifen lassen und dann ernten, geht mit diesen Infos und Tipps ganz einfach. Natürlich, schonend und ganz nach den Prinzipien der Permakultur*.

Permakultur Basics - 50 Gemüsesorten, Kräuter, Blumen und Beeren
Im Buch finden wir die Permakultur Basics - wie Pflanzen am besten aussäen, vorziehen, anpflanzen und pflegen. Alles rund um Bestäubung, Befruchtung, generative und vegetative Vermehrung. Mit ausführlichen Portraits zu 50 Gemüsen, Kräutern, Blumen und Beeren, die man so unkompliziert vermehren und auch wirklich gebrauchen kann.
Samentauschbörse: Fenchel, Bohne, Aubergine, Rosmarin & Co
Sortenvermehrung geht ganz einfach. So könnte man etwa mit dem knollig-aromatischen Fenchel, die wuchernde Buschbohne, die bunt-bauchige Aubergine oder die Kräuter-All-Time-Favorites Rosmarin und Basilikum starten. Und gleich noch etwas Wichtiges vorweg: Um an eigene Sorten zu kommen, ist eine Samentauschbörse bestens geeignet. Diese sollte ab jetzt zu einem festen Bestandteil im Gartenjahr werden.
Hybridsorten müssen draußen bleiben
Um Hybridsorten** geht es in diesem Buch nicht und diese Einwegprodukte kommen bei uns auch sicher nicht in die Erde. Ab jetzt gibt’s im Garten nur mehr, was wir selbst vermehrt haben. Übrigens: Vermehrung von Samen und Stecklingen gibt es bereits seit Urzeiten. Wenn wir unsere eigenen Pflanzen vermehren, können wir uns von Abhängigkeiten loslösen. Von allem, was in der Saatgutindustrie schiefläuft. Wir bestimmen dann, welche Sorten weitergepflanzt werden.
Werde zur Samenzüchterin und zum Stecklingsflüsterer
Wer selbst Samen sammelt, züchtet oder Stecklinge vermehr wird Vielfaltserhalter*in, Selbstversorger*in und Klimaschützer*in auf einmal. Die Lücke im natürlichen Kreislauf, die durch konventionelle Samen entsteht, wird geschlossen. Mit der Zeit können eigene samenfesten Sorten gezogen werden.
Die Autorin
Sigrid Drage ist leidenschaftliche Permakulturistin. Die promovierte Ökologin betreibt mit ihrem Partner Andreas Voglgruber den zu 100 Prozent permakulturell bewirtschafteten Sonnentor Frei-Hof in Sprögnitz im Waldviertel. Ihre Mission? Vielfalt erhalten, nachhaltige Lebensräume schaffen, Klima schützen und einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten. Außerdem gibt sie Kurse an der Permakultur-Akademie im Alpenraum und ist Gründungsmitglied des Vereins Una cum terra, der u. a. in Wien und Umgebung Saatgut- und Pflanzentauschbörsen organisiert.
Aus dem Inhalt
Ein Riesenkosmos neues altes Wissen: Entdecken wir die Samengärtnerei wieder | Alles ist eins: Von Lebensgemeinschaften, Netzwerken und Permakultur | Und alle ziehen an einem Strang: Pflanzenvermehrung als Gemeinschaftsprojekt | Permakulturgärten sind fruchtbar: Hier sprießen nicht nur Pflanzen, sondern jede Menge gute Ideen | Miniklein aber oho! Freies Saatgut als Schlüssel zu einer guten Zukunft | Happy Selbstversorgung: Die Vorteile der eigene Saatgutgewinnung und Stecklingsvermehrung | Wer war zuerst da: Same oder Pflanze oder überhaupt das große Ganze? - Eine kurze Geschichte großer Samentaten! | Plant Love: Wie vermehren sich Pflanzen? | Dein eigenes Saatgut: Der Weg von der Pflanze zum Samenkorn oder Steckling | Bis auf den letzten Stängel: Was du alles mit Pflanzensamenresten anstellen kannst | We are family: Von Pflanzenfamilien und was sie uns erzählen | Ran an die bunten Helden: Pflanzenporträts für SelbstvermehrerInnen und SaatgutsammlerInnen | Saatgut im Porträt: Alle Samen auf einen Blick | Glossar | Stichwortregister von A-Z
yogaguide.at meint: Anbauen, Essen und die schönsten Pflanzen vermehren. Sorten und Saatgut erhalten kann so einfach sein. Dieses Buch hat uns fasziniert. Auch wenn manche Beschreibungen sehr ausführlich sind, wenn man jedoch bestimmte Gemüsesorten, Gewürzpflanzen oder Blumen sucht, man findet sie und viele nützliche und profunde Tipps sowie Anregungen für ein nachhaltiges Leben noch dazu. Sehr hilfreich sind außerdem das Glossar, ein Stichwortregister (von Ableger bis Zwitterblüte) und viele weiterführende Literaturempfehlungen. Kurzum: in Zeiten wie diesen ein sehr wichtiges, notwendiges und kompetentes Buch.
(EB)

..... alte Sorten erhalten, Pflanzenvielfalt feiern, unabhängig sein
von
Sigrid Drage
erschienen im Löwenzahn Verlag
Erscheinungstermin: 28.04.2021
ISBN 978-3-7066-2685-9
Format: 20,3 x 25,1 cm
Hardcover, 240 Seiten und viele Abbildungen
Preis: EUR 26,90
Das Buch bei Löwenzahn Verlag oder bei unserem Partner books4you bestellen
Hinweis
Dieses Buch wurde klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt. Mehr zu cradle-to-cradle auf Wikipedia nachlesen.
*) Was ist Permakultur?
Permakultur kommt von „permanent agriculture“ und meint nachhaltige, also zukunftsfähige Gestaltung und Benutzung des Landes – vom kleinen Gartengrundstück bis zur ganzen Erde. Permakultur handelt vom Aufbau landwirtschaftlich produktiver, selbsterhaltender Öko- und kultureller Systeme zum Wohl des Planeten Erde, zum Wohl von Natur und Menschen. Permakultur zeigt zukunftsfähige Möglichkeiten zur Gestaltung von Lebensweisen, Landschaftsraum und regionaler Wirtschaft: in der Stadt und auf dem Land, im Garten, auf dem Balkon und auf dem Bauernhof, beim Einkaufen, Tauschen und Teilen, beim Bauen und Renovieren, beim Transportieren und Fahren, im Alltag, bei der Arbeit und in der Freizeit.
Quelle: permakultur-akademie.com
**) Hybridsaatgut entsteht aus einer Kreuzung zwischen verschiedenen Pflanzen mit unterschiedlichen genetischen Eigenschaften. Jeweils zwei Pflanzen mit den identischen genetischen Eigenschaften werden im Labor durch Inzucht vermehrt. Die daraus entstandene Inzuchtpflanze wird mit einer zweiten Inzuchtpflanze gekreuzt. Hybridsaatgut kann nur einmal verwendet und nicht weiter vermehrt werden.
Filmtipps zum Thema
Das Leben ist ein Bio-Bauernhof - Besuch am Sonnentor Frei-Hof in Sprögnitz
Selbstversorgerin: Lucia Hiemer und der Herbst | BR Rundfunk