Home
Logo

Frei atmen – Yoga für die Lunge bei Atemwegserkrankungen

Yoga für die Lunge bei Atemproblematiken

„Frei atmen – Yoga für die Lunge bei Atemwegserkrankungen. Was können und was dürfen Yogalehrende?“ | Yoga-Weiterbildung mit Marika Branner | SA 22. und SO 23. November 2025 in Salzburg

Chronische Lungenerkrankungen bedeuten eine dauerhafte Schwächung der Atemfunktion. Betroffene müssen lernen, mit dieser Einschränkung umzugehen und ihren Alltag entsprechend anzupassen. Wie Yoga dabei helfen kann, wieder freier zu atmen und die Lebensqualität zu verbessern, vermittelt die erfahrene Yogalehrerin Marika Branner in diesem Seminar.

Ein Beispiel: Bei COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist das Atmen durch verengte Bronchien erschwert und erfordert deutlich mehr Energie. Das führt zu einer stärkeren Belastung der Atemmuskulatur. Bereits einfache Maßnahmen wie ausreichendes Trinken (zur Schleimlösung) und mehrere kleine Mahlzeiten am Tag können entlasten. Dennoch: Ein Mensch mit COPD verbraucht beim Atmen etwa zehn Mal mehr Energie als ein gesunder Mensch.

Hier setzt Yoga an – und Yogalehrende können gezielt unterstützen.

Zwar wird der Atemimpuls im Atemzentrum des Gehirns gesteuert, doch im Yoga lernen wir, den Atem bewusst zu beobachten, zu verfeinern, zu verlängern, zu modulieren und zu lenken.
Ziel ist eine Stärkung der Atemmuskulatur, die durch regelmäßiges Training erreicht werden kann – auch wenn dies zunächst mehr Energie erfordert. Gut trainierte Muskulatur sorgt langfristig dafür, dass bei gleicher körperlicher Leistung weniger Sauerstoff benötigt wird, was wiederum den Energieverbrauch senkt und die Belastbarkeit erhöht.

Regelmäßiges Üben ist daher entscheidend – für alle, die mit Atemproblemen leben, ebenso wie für jene, die sie begleiten und unterrichten.

Inhalte des Seminars
Anhand konkreter Fallbeispiele zeigen wir auf, wie Yogalehrende Menschen mit COPD fachlich fundiert begleiten können. Dabei stehen nicht nur die Krankheitsbilder im Vordergrund – wir üben auch ganz „normal“, um nicht in einem therapeutischen Fokus stecken zu bleiben.

Im Kurs bewegen wir uns mit gezielten Beispielen durch den Körper und lernen, wie wir bei Schmerz oder Bewegungseinschränkungen individuell passende Übungsvarianten anbieten können.

Jeder Übungsabschnitt endet mit einer Atemmeditation.

Die Referentin
Marika Branner Yoga-Weiterbildung | yogaguide TippMarika Branner, Yogalehrerin BYO/EYU, Yogapraxis seit 1973. Sie absolvierte ihre Yoga-Lehrausbildung beim Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDY). Ständige Weiterbildung in Yoga, Meditation, interreligiösen Themen, Philosophie und Psychologie. Langjährige Erfahrung in Körper- und Atemarbeit. Eigene Yogaschule. Referentin bei Yoga-Lehrausbildungen, bei der Pädagogischen Werktagung Salzburg, sowie in Klöstern und Bildungshäusern im In- und Ausland. Zusammenarbeit mit Ärzten der Fachgebiete Lunge, Orthopädie und Osteopathie.

SA 22. und SO 23. November 2025
Yoga-Weiterbildung  
Frei atmen – Yoga für die Lunge bei Atemwegserkrankungen 
Was können und was dürfen Yogalehrende?“
mit 
Marika Branner
im
Das Yogastudio
Josef-Thorak-Str. 23
5026 Salzburg

Seminarzeiten
SA 22.11.2025 | 9:00 – 12:30 Uhr und 14:30 – 18:30 Uhr
SO 23.11.2025 | 9:00 – 13:00 Uhr 

Gesamtstunden
15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Zielgruppe
Yogalehrende

Kosten  
Early-Bird Preis (bis 03. Oktober 2025!!
EUR 235 | Mitglied in Ausbildung EYU
EUR 260 | Mitglied bei Yoga Austria-BYO
EUR 280 | kein Mitglied

Normalpreis 
EUR 260 | Mitglied in Ausbildung EYU
EUR 290 | Mitglied bei Yoga Austria-BYO
EUR 320 | kein Mitglied

** BYO = Berufsverband der Yogalehrenden in Österreich www.yoga.at
**EYU = Europäische Yoga-Union (EYU) www.europeanyoga.org


Mehr Infos, Anmeldung und Veranstalterin 
Yoga Austria-BYO | office@yoga.at und www.yoga.at
Tel.: +43-1-50 53 695