Home
Logo

Gärtnern und die Leidenschaft für Blühendes erwecken

Findet „Deutschlands beste Gärtnerin“ (Die WELT) auch in Österreich Nachahmerinnen und Nachahmer? | Mit Yoga Guide immer bestens informiert

Findet „Deutschlands beste Gärtnerin“ (Die WELT) auch in Österreich Nachahmerinnen und Nachahmer?

„Mein Anliegen ist es, Lust auf Garten zu machen“, sagt Gabriella Pape, Autorin des Buches „Meine Philosophie lebendiger Gärten“. Sie möchte den Garten für Menschen erlebbar machen, auf dass sie ihn als Inspiration und Quelle von tiefer Zufriedenheit entdecken.

Mit vielen Anekdoten gespickt erzählt sie - im soeben erschienen Buch - von praktizierter Gartenkultur in England und plädiert für den lebendigen Garten, damit sich alle Menschen damit ihr eigenes Paradies schaffen.

„Gärtnern verführt, verbindet, belebt, bezaubert. Aus dem Garten können wir Kraft und Zuversicht, Mut und Hoffnung, Freude, Leichtigkeit und Inspiration, Sinnlichkeit und Energie schöpfen. Wer gärtnert, der entdeckt die wesentlichen Werte des Menschseins und den Rhythmus des Lebens“, so Pape.

Findet „Deutschlands beste Gärtnerin“ (Die WELT) auch in Österreich Nachahmerinnen und Nachahmer? | Mit Yoga Guide immer bestens  informiertyogaguide meint: Wahrnehmung, Geduld, Demut und Hingabe. Liebe in den Garten geben und Liebe vom Garten zurück erhalten, bringen Glücksgefühle und tiefe Zufriedenheit. Gartenyoga für die Sinne.

Die Autorin
Gabriella Pape, gebürtige Hamburgerin, studierte in Großbritannien biologisch dynamische Landwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Gartenkultur (horticulture), letzteres am größten Botanischen Garten der Welt, in Kew Gardens in London. 1992 rief sie gemeinsam mit der Gartenhistorikerin Dr. Isabelle van Groeningen das Gartendesignstudio Land Art in England ins Leben. 2008 gründete sie die Königliche Gartenakademie in Berlin-Dahlem. Seit 2009 ist sie Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur.
www.koenigliche-gartenakademie.de



[amazon 3424150339]Gebundene Ausgabe: 256 Seiten, Verlag: Irisiana (22. Februar 2010), Sprache: Deutsch, Größe: 19,2 x 14,2 cm

Mehr zum Verlag
www.irisiana.de