Home
Logo

Goldegg Seminarprogramm 2026 ist online

Goldegg Seminarprogramm 2026 ist online | yogaguide Tipp

Seminarprogramm 2026 der Begegnungen auf Schloss Goldegg ist online | Tipp! DO 4. - SA 6. Juni 2026 | 44. Goldegger Dialoge | Thema: Brücken bauen - Verstrickung lösen | Praktische Wege zum Frieden

Gerade in Zeiten, die uns viel abverlangen, brauchen wir Orte, an denen wir Kraft schöpfen, Neues lernen und Inspiration finden können. SCHLOSS GOLDEGG ist ein solcher Kraft-Ort, ein Haus, in dem Begegnung, Austausch und lebendiges Lernen im Mittelpunkt stehen. 

Kraft schöpfen, Neues lernen, Inspiration finden
Das gesamte Seminarprogramm 2026 der BEGEGNUNGEN auf SCHLOSS Goldegg ist online zu finden. 

Seminare für Gesundheit, Lebenslust & Wandel
Lassen Sie sich vom vielfältigen Programm inspirieren. 
Alle Seminare und Ausbildungen für 2026
www.schlossgoldegg.at/seminare/uebersicht

Noch ein Tipp!

44. Goldegger Dialoge | yogaguide Tipp









DO 4. - SA 6. Juni 2026
44. Goldegger Dialoge
Thema: Brücken bauen - Verstrickung lösen
Praktische Wege zum Frieden
im
Schloss Goldegg | Hofmark 1
A-5622 Goldegg
office@schlossgoldegg.at
www.schlossgoldegg.at

Die Goldegger Dialoge zeigen seit 1982 Wege auf, mit denen „Gesundheit lernbar“ werden soll, Körper, Geist und Seele sind angesprochen.

Bei den 44. Goldegger Dialogen wird ein ehrlicher Blick darauf geworfen, was wir JETZT tun können, um Frieden in uns selbst und in der Begegnung mit anderen zu etablieren. 

Traumata, GfK, Vergebung und Berührbarkeit

Auf körperliche Ebene blicken wir auf die Folgen von Traumata (individuell, transgenerational oder kollektiv) und deren Auswirkungen auf unser (damit oft unbewusstes) Handeln. Auf der Verstandes- und kognitiven Ebene braucht es konkrete Tools wie z.B. Gewaltfreie Kommunikation (GfK), ein wirkliches Zuhören (Bernhard Pörksen) oder Methoden wie die Neuro-Deeskalation. Auf der Herzens- und Gefühlsebene werden wir eingeladen, uns mit Themen wie Vergebung, Berührbarkeit und Scham auseinanderzusetzen.

In spannenden Vorträgen aus verschiedenen Fachbereichen, Workshops, die zum Forschen und Tun einladen sowie Räumen für Austausch und Vernetzung bieten, widmen Sie sich dem Thema Brücken bauen - Verstrickung lösen.