Hauttest kann ungesunden Lebensstil nachweisen
![]() |
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin hat ein neuartiges Verfahren zur Ernährungskontrolle entwickelt, das rasch Aussagen darüber erlaubt, ob die Lebensweise eines Menschen gesund oder ungesund ist.
Haut zeigt Lebensstil und Ernährungsgewohnheiten
Eine Arbeitsgruppe um Prof. Jürgen Lademann (Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Campus Charité Mitte) entwickelte in fünfjähriger Arbeit ein berührungsloses Messverfahren, bei dem Licht auf und in die Haut gesendet wird. Ein Teil des Lichts streut ans Messgerät zurück. Diese sogenannte Rückstreuung enthält viele wertvolle Informationen, die wie ein Fingerabdruck den Lebensstil und die Stressfaktoren der jeweiligen Person klar beschreiben.
Licht zur Messung von Antioxidantien
Das Testverfahren misst das Vorhandensein von Antioxidantien im Körper. Sprich ein hoher Wert an Antioxidantien, bedeutet auch einen hohen Wert beim Messverfahren. Die Skala reicht von 1 bis 10. Ein hoher Messwert bedeutet wiederum, dass der Mensch sich gut ernährt und gesund lebt.
Das Gerät, dem dieses Verfahren zugrunde liegt, ist so groß wie eine PC-Maus. Dieser „Haut-Scanner“ wird derzeit in einer Studie mit Schülerinnen und Schülern erprobt.
»Wir gehen davon aus, dass sich das Verhalten der Schülerinnen und Schüler ändert, wenn ihnen die eigene körperliche Reaktion auf ein bestimmtes Verhalten sehr schnell vor Augen geführt und dokumentiert wird«, erläutert Prof. Lademann.
Antioxidantien sind Vitamine und Spurenelemente, die der Körper über die Nahrung aufnehmen sollte. Sie bekämpfen die freien Radikale, die als Ursache von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Krebs angesehen werden.
Pilotstudie - Wann ändern Jugendliche ihr Ernährungsverhalten?
Das Verfahren wird derzeit mit 50 Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe in Kassel erprobt. Dreimal wöchentliche Befragung nach ihren Ess- und Lebensgewohnheiten. Einen Monat lang wird eine Intervention durch
gemeinsames Mittagessen, Ernährungsbildung sowie gezielte Reduktion von
Zigaretten- und Alkoholkonsum durchgeführt.
Ziel der Studie ist, zu untersuchen, ob Jugendliche ihre Lebens- und
Ernährungsgewohnheiten ändern, wenn die Folgen ungesunder Ernährung oder
auch die Auswirkungen der letzten Party mit Alkohol- und Nikotinkonsum
für sie direkt sichtbar gemacht werden.
Campus Charité Berlin Mitte
Prof. Jürgen Lademann
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Tel.: +49 30 450 518 235
www.charite.de