Studie | Hinabschauender Hund - gefährlich bei Glaukom?
22. Januar 2016
YogaschülerInnen, die unter der gar nicht so seltenen Krankheit Grüner Star (Glaukom) leiden, sollten unter Umständen auf einige beliebte Asanas verzichten. Gefährlich für diese Personengruppe sind im wesentlichen Yogapositionen, die kopfüber durchgeführt werden und so zu einem raschen Anstieg des Augeninnendrucks führen.
Im Rahmen einer medizinische Studie der New York Eye and Ear Infirmary of Mount Sinai (NYEE), die im Dezember 2015 im PLOS One Onlinejournal veröffentlicht wurde, testeten die AutorInnen Jessica V. Jasien, Jost B. Jonas, C. Gustavo de Moraes, Robert Ritch die Auswirkungen von Yogaübungen auf Glaukom-PatientInnen.
Das Ergebnis zeigte eindrucksvoll, dass diese Gefahr vor allem bei vier Asanas droht:
- Adho Mukha Svanasana (der hinabschauender Hund)
- Uttanasana (Kopf-Knie-Position/stehende Vorwärtsbeuge)
- Halasana (Pflug) und
- Viparita Karani (Schulterstand).
Grüner-Star-PatientInnen sollten daher unbedingt vor den Yogastunden ihre Yogalehrerin oder ihren Yogalehrer über die Krankheit informieren, auch ein Gespräch mit Augenärztin oder Augenarzt über die eigene Yogapraxis ist empfehlenswert.
Foto: PLOS One | Copyright© 2015 Jasien et al.
Quellen:
- PLOS One Online „Intraocular Pressure Rise in Subjects with and without Glaucoma during Four Common Yoga Positions“ http://journals.plos.org
![]() Besonders vier kopfüber durchgeführte Asanas können laut einer im Dez. 2015 veröffentlichten Studie für Patienten mit Grünem Star (Glaukom) gefährlich sein | Foto© BenjaminHeinzel, Fotolia |
Im Rahmen einer medizinische Studie der New York Eye and Ear Infirmary of Mount Sinai (NYEE), die im Dezember 2015 im PLOS One Onlinejournal veröffentlicht wurde, testeten die AutorInnen Jessica V. Jasien, Jost B. Jonas, C. Gustavo de Moraes, Robert Ritch die Auswirkungen von Yogaübungen auf Glaukom-PatientInnen.
Das Ergebnis zeigte eindrucksvoll, dass diese Gefahr vor allem bei vier Asanas droht:
- Adho Mukha Svanasana (der hinabschauender Hund)
- Uttanasana (Kopf-Knie-Position/stehende Vorwärtsbeuge)
- Halasana (Pflug) und
- Viparita Karani (Schulterstand).
Grüner-Star-PatientInnen sollten daher unbedingt vor den Yogastunden ihre Yogalehrerin oder ihren Yogalehrer über die Krankheit informieren, auch ein Gespräch mit Augenärztin oder Augenarzt über die eigene Yogapraxis ist empfehlenswert.
Foto: PLOS One | Copyright© 2015 Jasien et al.
Quellen:
- PLOS One Online „Intraocular Pressure Rise in Subjects with and without Glaucoma during Four Common Yoga Positions“ http://journals.plos.org