Home
Logo

Indischer Bansurimeister Hariprasad Chaurasia in Österreich

Indischer Bansurimeister Hariprasad Chaurasia in Österreich

Der Bambusflötist Hariprasad Chaurasia ist einer der wichtigsten Virtuosen klassischer indischer Musik. Am 22. März 2013 kommt er mit seinem Ensemble zum Osterfestival Tirol und am 23. März in die Minoritenkirche Krems (Festival Imago-Dei)

Der Bambusflötist Hariprasad Chaurasia ist einer der wichtigsten Virtuosen klassischer indischer Musik. Am 22. März 2013 kommt er mit seinem Ensemble zum Osterfestival nach Hall in Tirol und am 23. März 2013 spielt er im Klangraum Minoritenkirche Krems anläßlich des Festival Imago-dei.

International vielleicht nicht so bekannt wie Ravi Shankar auf der Sitar, ist Hariprasad Chaurasia einer der berühmtesten Musiker Indiens und weltweit der größte lebende Meister der Bansuri, der nordindischen Bambusflöte. Er versteht es wie kein anderer, der Bansuri die wunderbarsten Klänge zu entlocken.

„Ich werde bis zu meinem letzten Atemzug spielen... Musik ist mein Leben, meine Religion.“

Für die indischen Ragas* ist Improvisation die Basis, sie wird durch jahrzehntelanges Studium mit dem Meister erlernt: wobei ein Aufnehmen und Nachspielen als auch das Finden neuen, eigenen Ausdrucks im Mittelpunkt stehen.

Abbildungen von Querflöten finden sich bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. an Steinreliefs am Stupa von Sanchi (einer Ortschaft im indischen Bundesstaat Madhya Pradeshaus). Bis ins 20. Jahrhundert galt die nordindische Bambusflöte als rein folkloristisches Instrument. Hariprasad Chaurasia entwickelte ihre Spielweise weiter und erreichte, dass sie eine tragende Bedeutung in der klassischen indischen Musik erhielt, in dem er das Repertoire unter anderem mit Elementen des Dhrupad* und der gezupften Saiteninstrumente bereicherte.

Über Hariprasad Chaurasia
Pandit Hariprasad Chaurasia
(geboren am 1. Juli 1938) begann erst mit 17 Jahren sein langes Studium der Bansuri. Im Westen wurde er unter anderem auch durch Aufnahmen mit John McLaughlin und Jan Garbarek bekannt. Im Jänner 2013 erschien der Dokumentarfilm Bansuri Guru, der auch auf DVD erhältlich ist.

„Wenn wir in der klassischen indischen Musik auf der Bühne sitzen, versuchen wir in einen Zustand der Meditation zu kommen. Vielleicht ist da ja wirklich Krishna gegenwärtig - der Gott, der die Flöte 'erfunden' hat. ... Das Konzert wird zu einem Gebet. Wo ich spiele, ist mein Tempel.“

Osterfestival Tirol 16. – 21. März 2013
Klassische indische Musik
mit Hariprasad Chaurasia & Ensemble
www.osterfestival.at

Fr 22. März 2013 Hariprasad Chaurasia beim Osterfestival Tirol | yogaguide
in Hall inTirol | Salzlager Saline
19:15 Uhr: Einstimmung „Musik, die heilt“
20.15 Uhr: Konzert mit
Hariprasad Chaurasia – Bansuri (Bambusflöte)
Debopriya Ranadive - zweite Bansuri
Vijay Ghate – Tabla (Schlaginstrument)
Bhavani Prasad Kathak – Pakhawaj (Doppelfell-Trommel)

Tickets
oeticket | Normalpreis 19 bis 39 Euro
Ermäßigungen für Ö1 Clubmitglieder, Schüler, Studenten, Lehrlinge, Präsenzdiener

Noch ein Konzert-Tipp!

Neben der Ausstellung "Das Indien der Maharadschas" (yogaguide berichtete)
auf der Schallaburg bietet das Festival IMAGO DEI dieses Jahr auch die Gelegenheit zu einer musikalischen Reise nach Indien.

Pandit Hariprasad Chaurasia
beim Festival Imago-dei
Bansuri - Das göttliche Instrument des Lord Krishna
Samstag 23. März 2013
| 19:00 Uhr
Klangraum Minoritenkirche Krems
www.schallaburg.at

Festival Imago-dei  | Termine und Tickets
Klangraum Krems - Minoritenkirche.
www.klangraum.at






Film 2013 | Bansuri Guru  www.bansuriguru.in

Indische Begriffe kurz erklärt
Raga = "der Raga ist die melodische Grundstruktur indischer Musik. Es handelt sich dabei um eine „Klangpersönlichkeit“, die wiederum einer feststehenden Tonskala, ähnlich wie die westlichen Kirchentonarten, zugeordnet ist"
Quelle wikipedia


Bansuri = die Bansuri ist eine in Nordindien gespielte Querflöte aus Bambus.
Quelle wikipedia

Dhrupad
= Dhrupad ist in der klassischen indischen Musik der strengste Gesangsstil der hindustanischen Musik. Quelle wikipedia

Pandit = Pandit ist ein Titel für hinduistische Musiker der klassischen indischen Musik. Hingegen erhalten islamische Meister der Musik den Titel Ustad.
Quelle wikipedia