Luna Yoga®-Wintersemester mit Gyöngyi Hajdu in Wien
29. Dezember 2024
Wer Luna Yoga® kennen lernen oder regelmäßig üben möchte, ab Januar 2025 bietet Luna-Yoga-Lehrerin Gyöngyi Hajdu wieder Semesterkurse an zwei Orten in Wien oder auch online an.
Luna Yoga® gibt es seit Mitte der 1980-er Jahre
Als Hatha-Yoga-Zweig gründet Luna Yoga auf den traditionellen Techniken der altindischen Weisheitslehre des Yoga und des Ayurveda. Bei der Entwicklung von Luna Yoga spielten moderne Körpertherapien und wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesundheitsforschung eine große Rolle. Entscheidend waren die Einflüsse der Menstruationsgymnastik nach Aviva Steiner sowie das Heilwissen vieler Medizinfrauen.
Die Frauengesundheitsbewegung ab den 1960er-Jahren, der zweite Yogaboom mit dem gesundheitsfördernden Ansatz von Yoga und Adelheid Ohligs Yogaerfahrung ebneten Mitte der 1980er-Jahre den Weg zur Begründung eines europäischen Yogawegs welcher erstmalig die Bedürfnisse des Frauenkörpers in den Vordergrund stellte. Luna Yoga trägt zur Gesundheit der Frau in allen Lebensphasen bei, aktiviert die Selbstheilungskräfte und fördert die schöpferischen Fähigkeiten.
Der Mond (Luna) symbolisiert den zyklischen Verlauf des Lebens
Beim wöchentlichen Luna-Yoga-Üben steht der Körper mit seinen Bedürfnissen, Rhythmen und Zyklen im Vordergrund. Es wird im eigenen Rhythmus geübt und mit allen Sinnen wahrgenommen. Die Beckenkraft und die Kraft der Körpermitte werden genutzt. So wird eine stimmige, freudvolle Yogapraxis gefördert. Es wird Wert auf die positive Kraft und Schönheit der Worte gelegt. Die Yogaübungen werden in klarer Sprache angeleitet.
Der Luna Yoga Übungschatz
Zu den dynamischen Übungen im Luna Yoga gehören Bewegungsabläufe, sanfte Spürübungen und tanzähnliche Bewegungen, zu den statischen Übungen Yogahaltungen und Stellungen. Mit Atemerkundungen und atemkoordinierten Bewegungen wird die Energie zu bestimmten Körperregionen gelenkt. Angewendet werden Methoden der Meditation, der Entspannung sowie zur Stärkung von Fruchtbarkeit und Kreativität, aber auch Visualisierungen und sprachliche Bekräftigungen (Affirmationen).
Die Luna-Yoga-Lehrerin
Gyöngyi Hajdu lernt Yoga seit 1994, lehrt Luna Yoga seit 2002 in Wien in Einzelstunden und fortlaufenden Kursen. Seit 2009 ist sie auf Yogareisen in Europa. Seit 2013 begleitet sie Luna-Yoga-Trainingsgruppen, seit 2010 unterrichtet sie das Ausbildungsseminar: Sprache und Stil des Luna-Yoga-Lehrens. Sie bildet sich jährlich bei Referentinnen der Europäischen Yoga Union (EUY) in Zinal aus. Die Freude, die Körperweisheit und die Kraft von Sprache und Stimme inspirieren und beflügeln sie auf ihrem Luna Yoga Weg. Gyöngyi ist Mitfrau im Luna-Yoga-Netz-Verein - ein europaweiter Zusammenschluss der Luna-Yoga-Lehrerinnen.
luna-yogaweg.at
Das Luna-Yoga-Wintersemester
Beginnt am 13. Januar 2025
und
endet am 20. März 2025
Kursorte sind
Werkstatt Krähe, 1070 Wien, Westbahnstr. 7
Zentrum Dantien, 1020 Wien, Praterstr. 17
und online
Probestunde nach Absprache
Anmeldung
info@luna-yogaweg.at
Weitere Informationen
www.luna-yogaweg.at
![]() Den Luna Yoga Übungschatz ab Januar 2025 in Kursen in Wien oder Online bei Luna-Yoga-Lehrerin Gyöngyi Hajdu kennen lernen und üben | ©Fotografin: Maria Theresia Gafriller |
Luna Yoga® gibt es seit Mitte der 1980-er Jahre
Als Hatha-Yoga-Zweig gründet Luna Yoga auf den traditionellen Techniken der altindischen Weisheitslehre des Yoga und des Ayurveda. Bei der Entwicklung von Luna Yoga spielten moderne Körpertherapien und wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesundheitsforschung eine große Rolle. Entscheidend waren die Einflüsse der Menstruationsgymnastik nach Aviva Steiner sowie das Heilwissen vieler Medizinfrauen.
Die Frauengesundheitsbewegung ab den 1960er-Jahren, der zweite Yogaboom mit dem gesundheitsfördernden Ansatz von Yoga und Adelheid Ohligs Yogaerfahrung ebneten Mitte der 1980er-Jahre den Weg zur Begründung eines europäischen Yogawegs welcher erstmalig die Bedürfnisse des Frauenkörpers in den Vordergrund stellte. Luna Yoga trägt zur Gesundheit der Frau in allen Lebensphasen bei, aktiviert die Selbstheilungskräfte und fördert die schöpferischen Fähigkeiten.
Der Mond (Luna) symbolisiert den zyklischen Verlauf des Lebens
Beim wöchentlichen Luna-Yoga-Üben steht der Körper mit seinen Bedürfnissen, Rhythmen und Zyklen im Vordergrund. Es wird im eigenen Rhythmus geübt und mit allen Sinnen wahrgenommen. Die Beckenkraft und die Kraft der Körpermitte werden genutzt. So wird eine stimmige, freudvolle Yogapraxis gefördert. Es wird Wert auf die positive Kraft und Schönheit der Worte gelegt. Die Yogaübungen werden in klarer Sprache angeleitet.
Der Luna Yoga Übungschatz
Zu den dynamischen Übungen im Luna Yoga gehören Bewegungsabläufe, sanfte Spürübungen und tanzähnliche Bewegungen, zu den statischen Übungen Yogahaltungen und Stellungen. Mit Atemerkundungen und atemkoordinierten Bewegungen wird die Energie zu bestimmten Körperregionen gelenkt. Angewendet werden Methoden der Meditation, der Entspannung sowie zur Stärkung von Fruchtbarkeit und Kreativität, aber auch Visualisierungen und sprachliche Bekräftigungen (Affirmationen).

Gyöngyi Hajdu lernt Yoga seit 1994, lehrt Luna Yoga seit 2002 in Wien in Einzelstunden und fortlaufenden Kursen. Seit 2009 ist sie auf Yogareisen in Europa. Seit 2013 begleitet sie Luna-Yoga-Trainingsgruppen, seit 2010 unterrichtet sie das Ausbildungsseminar: Sprache und Stil des Luna-Yoga-Lehrens. Sie bildet sich jährlich bei Referentinnen der Europäischen Yoga Union (EUY) in Zinal aus. Die Freude, die Körperweisheit und die Kraft von Sprache und Stimme inspirieren und beflügeln sie auf ihrem Luna Yoga Weg. Gyöngyi ist Mitfrau im Luna-Yoga-Netz-Verein - ein europaweiter Zusammenschluss der Luna-Yoga-Lehrerinnen.
luna-yogaweg.at

Beginnt am 13. Januar 2025
und
endet am 20. März 2025
Kursorte sind
Werkstatt Krähe, 1070 Wien, Westbahnstr. 7
Zentrum Dantien, 1020 Wien, Praterstr. 17
und online
Probestunde nach Absprache
Anmeldung
info@luna-yogaweg.at
Weitere Informationen
www.luna-yogaweg.at