Home
Logo

Märchen aus Tibet

Warum faszinieren uns Märchen so? Sie erlauben eine Innenperspektive, in die der Mensch integriert ist. Widersprüchliches kann nebenenander und Gegensätze als Einheit erscheinen. 40 Geschichten vom „Dach der Welt“

Die vierzig Geschichten im neu erschienenen Buch „Märchen aus Tibet“ sind eine Hommage an die Kultur Tibets und ein Schatz für alle Märchenliebhaber. „Dabei wartet Tibet als literarischer Kraftort noch immer auf seine Entdeckung“, meint Michael von Brück, ausgebildeter Zen- und Yogalehrer in seinem Vorwort.

Tibet kann auf eine jahrtausendealte Märchentradition zurückblicken, die sich aus zwei verschiedenen Quellen speist: der ursprünglichen Naturreligion und dem aus Indien stammenden Buddhismus. Beide Geisteswelten sind in Tibet eine faszinierende Symbiose eingegangen.

Warum faszinieren uns Märchen so?
Sie erlauben eine Innenperspektive, in die der Mensch integriert ist. Widersprüchliches kann nebenenander und Gegensätze als Einheit erscheinen. Die Nähe von Liebe und Hass etwa in Eltern-Kind-Beziehungen, die sozialen Spannungen zwischen Geschwistern, die Auseinandersetzung mit und die Kontrolle der Naturkräfte: all das sind in Geschichten gefasste Themen der Märchen. Dabei laden Märchen ein, sich mit bestimmten Figuren zu identifizieren und diese wiederum ermöglichen das innere und äußere Wachstum der Menschen.

yogaguide meint: 40 phantasische Geschichten vom „Dach der Welt“. Phantasische, aber auch dramatische Erzählungen, die die Grundfragen des Menschseins nach dem Woher, dem Wohin und dem Wozu der menschlichen Existenz durchbuchstabieren und Lösungen empfehlen. Unser Lieblingsmärchen „Der Rabe und der Frosch“ auf Seite 123.

Michael von Brück (Vorwort)
Michael von Brück, Jahrgang 1949, studierte Evangelische Theologie, Vergleichende Sprachwissenschaften und Sanskrit. Er lehrte in Madras (Indien) bevor er 1988 seine erste Professur an der Universität Regensburg antrat. 1991 wechselte er auf den Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der LMU München. Von Brück ist ausgebildeter Zen- und Yogalehrer.

[amazon 3424350354]Gebundene Ausgabe: 272 Seiten, Verlag: Diederichs (22. März 2010), Sprache: Deutsch, Größe: 22 x 14,2 cm


Andere Märchen aus dem Diederichs Verlag 
[amazon 342400247X]Gebundene Ausgabe: 406 Seiten, Verlag: Diederichs; Auflage: 47.-49. Tsd (21. April 1998), Sprache: Deutsch, Größe: 19,6 x 12,1 cm 

[amazon 3424010901]Gebundene Ausgabe: 360 Seiten, Verlag: Diederichs (30. Juni 1998), Sprache: Deutsch, Größe: 19,2 x 12,1 cm

[amazon 3424350214]Gebundene Ausgabe: 352 Seiten, Verlag: Diederichs (16. November 2009), Sprache: Deutsch, Größe: 22 x 14,4 cm

Mehr zum Diederichs Verlag
www.randomhouse.de/diederichs