Mit Hormonyoga die Wechseljahre spürbar verbessern
![]() Hormonyoga-Wochenendworkshop mit Elisabeth Jungreithmair in der Yoga-Oase in Wien | SA 7. und SO 8. September 2013 |
Hormonyoga ist eine wunderbare Art, die eigene Befindlichkeit in den Wechseljahren spürbar zu verbessern. Während des Wochenendseminars mit Hormonyogalehrerin Elisabeth Jungreithmair wird die Übungsreihe aus dem Hormonyoga besprochen
und praktiziert, daneben werden Atemtechniken und Übungen, für mehr
Stressresistenz und Gelassenheit (Tiefenentspannung, Meditation)
vorgestellt und geübt.
Hormonyoga
einfach erlernen und selbständig üben
Es gibt praktische Tipps für die Wechseljahre,
eine sinnvolle Ernährung und Ayurveda-Anwendungen für Zuhause. Hormonyoga
ist einfach zu erlernen und zu praktizieren. Man braucht etwas Geduld
und Übung, doch die Ergebnisse sind motivierend und schon nach wenigen
Wochen spürbar. Als zusätzliche Übungsunterstützung für zuhause gibt es
eine DVD.
Die Wechseljahrbeschwerden und Hormonyoga
Die Beschwerden des Klimakteriums (der Wechseljahre) können vielfältig sein: Hitzewallungen, Unruhe, Schlafstörungen, Migräne, emotionale Unausgeglichenheit, Depression, PMS (prämenstruelles Syndrom), Haarausfall, vaginale Trockenheit und Gedächtnisschwäche, um nur einige zu nennen.
Hormonyoga (nach der Methode von Dinah Rodrigues) ist eine natürliche Alternative zur pharmazeutischen Hormontherapie. Die dynamischen Übungen helfen aber auch jungen Frauen und Frauen mit Kinderwunsch, ihren Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen.
Hormonyoga-Wochenendworkshop
oder Einzelstunden
mit Elisabeth Jungreithmair
in der Yoga-Oase in Wien (Nähe Brunnenmarkt)
SA 7. und SO 8. September 2013
Samstag 10-13 und 15-18 Uhr
Sonntag 10-13 Uhr
Privatunterricht jederzeit nach Vereinbarung!
Preise
€ 150 inklusive DVD je Wochenende
€ 60 für eine Einzelstunde
Veranstaltungsort
Yoga-Oase | Thaliastraße 14/12 | 1160 Wien
Weitere Informationen und Anmeldung
Yoga-Oase für Frauen | Elisabeth Jungreithmair
Tel: 0699/177 79 993 | yoga-oase@gmx.at
www.yoga-oase.at
Wichtige Informationen zu Hormonyoga
Warum Hormonyoga mit Yogalehrerin Elisabeth Jungreithmair?
o Nach diesem Wochenende sind Sie in der Lage die Übungsserie selbständig zu praktizieren, eine DVD unterstützt Sie dabei.
o
Eigene Erfahrungen mit Hormonyoga vor, während und nach dem Wechsel –
ich bin Jahrgang 1953 und ausgebildete Wechseljahreberaterin.
o Unterricht in Kleingruppen von 4 bis 6 Teilnehmerinnen oder Einzelstunden.
o
Weiterentwicklung der Methode von Dinah Rodrigues durch Einbeziehung
der Erkenntnisse der Yogatherapie und der modernen Rückenschule -
rückenschonendes Üben der Asanas.
o Langjährige Yoga-Unterrichtserfahrung.
o Hilfe zur Selbsthilfe mit Ayurveda für Zuhause.
Wer kann Hormonyoga praktizieren?
• Frauen ab 35 Jahren
• junge Frauen mit verfrühter Menopause
• alle Frauen, die sich keiner Hormontherapie unterziehen oder ihre Hormone absetzen möchten.
• in Ausnahmefällen auch junge Mädchen und Frauen mit hormonellen Problemen wie Eierstockzysten oder Menstruationsbeschwerden (starke Blutungen, starke Schmerzen, Ausbleiben der Menstruation)
Wann darf man Hormonyoga nicht ausüben?
• in der Schwangerschaft
• bei Brustkrebs, welcher hormonell bedingt ist (nur mit ärztlicher Abstimmung)
• bei akuter Endometriose
• bei großen Myomen in der Gebärmutter
• bei akuten Entzündungen im Bauchraum (z.B. Blinddarmreizung)
• bei starker Osteoporose
• bei Bluthochdruck, akuten Herzkrankheiten sowie nach Herzoperationen
• in den ersten 3 Monaten nach Operationen im Bauchraum