Neue Ausgabe | Deutsches Yoga-Forum Nr. 6/2022
5. Januar 2023
In der neuen Ausgabe »Deutsches
Yoga-Forum* (Nr. 6/2022) geht es um Yoga in der öffentlichen Wahrnehmung und speziell in den sozialen Medien, um Yoga n Zeiten von mentalen Krisen, von Pandemie und Krieg. »Yogalehrende - Ein Beruf zwischen Hype und Krise« heißt das Titelthema.
Außerdem finden Sie Auseinandersetzungen mit der »Bhagavadgitā und mit der Entstehung des Yoga«. In einem Interview mit Dr. Philipp Maas erhalten Sie »Einblick in die indologische Forschung«. Weitere Themen dieser Ausgabe sind »Yoga und die Buteyko-Methode«, »neurowissenschaftliche und philosophische Grundlagen des Yoga« sowie »Achtsamkeit in Führung und Management«.
Im Serviceteil gibt es einen Überblick über das BDYoga-Weiterbildungsprogramm 2023 und erste Informationen zum Symposium »Spiritualität und Wissenschaft«, das am 24. Juni 2023 in Berlin stattfinden wird.
Themen in Heft 06/2022 sind
Titelthema
- Yogalehrende - Ein Beruf zwischen Hype und Krise - Teil 1
Yoga in der öffentlichen Wahrnehmung (Caroline Frischke)
- Yoga as a Life Tool - Yoga kann viel mehr
Warum sich Yogalehrende im Bereich mentaler Gesundheit weiterbilden sollten (Isabelle Strikos)
- Yoga in Krisenzeiten
Krieg und Frieden (Osman Yoncaova)
Lehre
- Bhagavadgitā
Ahimsā (Dr. Dirk R. Glogau)
- Die Bhagavadgitā - kritisch betrachtet – Teil 1
Der andere Arjuna (Dr. Rahimo Täube)
- Was Yoga ist und wann er anfing - Teil 1
Von der vedischen Zeit bis zur Entstehung der Epen (Dr. Wiebke Mohme)
- Das Yoga-Sutra und die indologische Forschung - Teil 1
Interview mit Dr. Philipp Maas (Anja Orttmann-Heuser)
- Die Atmung verbessern
Warum Yoga und die Buteyko-Atem-Methode wunderbar zusammen passen (Daniel Laub)
- Neurowissenschaftliche und philosophische Grundlagen des Yoga - Teil 2.2
Die Essenz der Meditation (Dr. Uwe Meier)
- Achtsamkeit in Führung und Management
Warum Yoga in den (Arbeits-)Alltag integriert werden sollte (Marion Hermann)
Weiters finden Sie Buch-Rezensionen, einen Veranstaltungskalender mit Angeboten von BDYoga-Mitgliedern und Infos zu diversen themenbezogenen Arbeitskreisen, die zum offenen Austausch von Informationen und Erfahrungen für Yogalehrende und Yoga-Interessierte dienen.
Zum Reinlesen
Einige Seiten der aktuellen Ausgabe als pdf-Download lesen
Deutsches Yoga-Forum
Fachzeitschrift des BDYoga
Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland
info@yoga.de
www.yoga.de
Abonnement oder Geschenk
Jahresabonnement Deutsches Yoga-Forum Euro 26,50 (Lastschrift), Euro 29,50 (Rechnung)
Abo-Bestellung als pdf-Download >> yoga.de
Erscheinungstermine
6x im Jahr
Hinweis!
Wer einen Artikel für das »Deutsche Yoga-Forum« schreiben möchte, schickt einen Vorschlag mit einer kurzen Inhaltsangabe per mail an presse@yoga.de. Auch LeserInnenbriefe sind herzlich willkommen.
*) Das Deutsche Yoga-Forum (DYF) ist eine Fachzeitschrift für Yoga-Lehrende und Yoga-Interessierte. Es erscheint sechs Mal im Jahr und bietet LeserInnen eine Fülle von Themen rund um Yoga und den Yoga-Unterricht, Aktuelles aus dem Verbandsgeschehen, ein Leser-Forum, Buchvorstellungen sowie einen Medien- und weit gefächerten Serviceteil.
![]() Die neue Ausgabe »Deutsches Yoga-Forum« (DYF) Nr. 6/2022 Fachzeitschrift für Yogalehrende des BDYoga ist erschienen| Titelthema: „Yogalehrende - Ein Beruf zwischen Hype und Krise“ |
Außerdem finden Sie Auseinandersetzungen mit der »Bhagavadgitā und mit der Entstehung des Yoga«. In einem Interview mit Dr. Philipp Maas erhalten Sie »Einblick in die indologische Forschung«. Weitere Themen dieser Ausgabe sind »Yoga und die Buteyko-Methode«, »neurowissenschaftliche und philosophische Grundlagen des Yoga« sowie »Achtsamkeit in Führung und Management«.
Im Serviceteil gibt es einen Überblick über das BDYoga-Weiterbildungsprogramm 2023 und erste Informationen zum Symposium »Spiritualität und Wissenschaft«, das am 24. Juni 2023 in Berlin stattfinden wird.
Themen in Heft 06/2022 sind
Titelthema
- Yogalehrende - Ein Beruf zwischen Hype und Krise - Teil 1
Yoga in der öffentlichen Wahrnehmung (Caroline Frischke)
- Yoga as a Life Tool - Yoga kann viel mehr
Warum sich Yogalehrende im Bereich mentaler Gesundheit weiterbilden sollten (Isabelle Strikos)
- Yoga in Krisenzeiten
Krieg und Frieden (Osman Yoncaova)
Lehre
- Bhagavadgitā
Ahimsā (Dr. Dirk R. Glogau)
- Die Bhagavadgitā - kritisch betrachtet – Teil 1
Der andere Arjuna (Dr. Rahimo Täube)
- Was Yoga ist und wann er anfing - Teil 1
Von der vedischen Zeit bis zur Entstehung der Epen (Dr. Wiebke Mohme)
- Das Yoga-Sutra und die indologische Forschung - Teil 1
Interview mit Dr. Philipp Maas (Anja Orttmann-Heuser)
- Die Atmung verbessern
Warum Yoga und die Buteyko-Atem-Methode wunderbar zusammen passen (Daniel Laub)
- Neurowissenschaftliche und philosophische Grundlagen des Yoga - Teil 2.2
Die Essenz der Meditation (Dr. Uwe Meier)
- Achtsamkeit in Führung und Management
Warum Yoga in den (Arbeits-)Alltag integriert werden sollte (Marion Hermann)
Weiters finden Sie Buch-Rezensionen, einen Veranstaltungskalender mit Angeboten von BDYoga-Mitgliedern und Infos zu diversen themenbezogenen Arbeitskreisen, die zum offenen Austausch von Informationen und Erfahrungen für Yogalehrende und Yoga-Interessierte dienen.
Zum Reinlesen
Einige Seiten der aktuellen Ausgabe als pdf-Download lesen
Deutsches Yoga-Forum
Fachzeitschrift des BDYoga
Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland
info@yoga.de
www.yoga.de
Abonnement oder Geschenk
Jahresabonnement Deutsches Yoga-Forum Euro 26,50 (Lastschrift), Euro 29,50 (Rechnung)
Abo-Bestellung als pdf-Download >> yoga.de
Erscheinungstermine
6x im Jahr
Hinweis!
Wer einen Artikel für das »Deutsche Yoga-Forum« schreiben möchte, schickt einen Vorschlag mit einer kurzen Inhaltsangabe per mail an presse@yoga.de. Auch LeserInnenbriefe sind herzlich willkommen.
*) Das Deutsche Yoga-Forum (DYF) ist eine Fachzeitschrift für Yoga-Lehrende und Yoga-Interessierte. Es erscheint sechs Mal im Jahr und bietet LeserInnen eine Fülle von Themen rund um Yoga und den Yoga-Unterricht, Aktuelles aus dem Verbandsgeschehen, ein Leser-Forum, Buchvorstellungen sowie einen Medien- und weit gefächerten Serviceteil.