Neues Fermentationszentrum im Salzburger Land
9. September 2025
Rund um das historische Burgengebäude von Fort Kniepass ist vor kurzem ein neues Fermentationszentrum entstanden – mit einer langen Rutsche für die Kleinen und einem innovativen kulinarischen Konzept für alle. Im Mittelpunkt stehen Mikroben-Kulturen, traditionelle Verfahren und außergewöhnlicher Geschmack.
Gemeinsam fermentieren - Wissen weitergeben
Im neuen Zentrum dreht sich alles ums Fermentieren. Interessierte können in Workshops ihr Wissen erweitern, sich mit anderen austauschen und gemeinsam Köstlichkeiten herstellen. Von Einsteigerkursen bis hin zu Spezialthemen wird fundiertes Know-how vermittelt – praxisnah und direkt von erfahrenen Fermentationsprofis.
Ob Zitronen-Auberginen, vielfältige Kimchi-Varianten, fermentierte grüne Kornelkirschen, handgemachte Essige, Miso-Pasten oder Sojasaucen – die Welt der Fermentation ist reich an Aromen und Möglichkeiten.
Kimchi, Kefir & Co zum Mitnehmen
Wer nicht selbst fermentieren möchte, kann hochwertige, hausgemachte Produkte direkt vor Ort kaufen – darunter Scobys (eine Kultur aus Bakterien & Hefe) für Kombucha, Wasserkefir-Kulturen, Starterkulturen für Sauerteig, sowie fertige Produkte wie Oxymele, Kräuteressig, fermentierte Gemüse und Kombucha aus regionalen Zutaten.
Die Menschen hinter dem Zentrum
„Unser Zie
l ist es, ein Bewusstsein für gesunde, nachhaltige Ernährung zu stärken und Menschen zu befähigen, selbst wieder zu fermentieren – mit einfachen Mitteln, aber fundiertem Wissen“, erklärt Karin Buchart Ernährungswissenschafterin und Fermentationsexpertin, die das Zentrum gemeinsam mit den Gastgebern Eva Schevers und Thomas Hollaus aufgebaut hat. Bereits im Vorfeld begaben sie sich auf die Suche nach „lebendigen Lebensmitteln“ in der Region rund um Fort Kniepass.
So entstand etwa ein hausgemachter Apfelessig, der in Glasballons reifte (siehe Foto rechts) und nun in stilvollen Drahtbügel-Flaschen abgefüllt erhältlich ist.
Oxymele – Kräuter und Gewürze
Mit Kräutern, Gewürzen und Früchten veredelt, entstehen aus den Grundfermenten belebende Oxymele – fermentierte Kräuterauszüge mit positiven Effekten auf Verdauung und Kreislauf. Sie eignen sich hervorragend als natürliche Elektrolytgetränke.
Neue Slow Food Community im Alpenraum
Zur Eröffnung wurde die Slow Food Community „Fermentista im Alpenraum“ ins Leben gerufen. Sie lädt alle Interessierten – vom Laien bis zur Expertin – zum Mitmachen ein. Bei Fermentationstagen, Verkostungen und Workshops entsteht ein lebendiges Netzwerk für alle, die Freude daran haben, Lebensmittel zu beleben und mit Mikroorganismen zu arbeiten.
Fort Kniepass – Ort für Geschichte, Kultur & Kulinarik
Das Fort K
niepass ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch lebendiger Treffpunkt für Kultur, Bildung und Kulinarik. Die imposante Befestigungsanlage beherbergt eine moderne Freiluftarena mit überdachten Bühne. Die lange Rutsche von der Burg hinuter zum Fermentationszentrum ist für die Kleinen eine willkommene Abwechselung.
www.fort-kniepass.at
Fort Kniepass
Kultur & Action & Kulinarik
Burgen & Schlösser
Unkenberg 169
5091 Unken
Tel: +43 6589 20 500
office@fort-kniepass.at
www.fort-kniepass.at

Zum Thema
„Fermentierte Lebensmittel sind lebendige Produkte, die nicht nur unsere Gesundheit fördern, sondern auch eine Brücke schlagen zwischen bäuerlicher Tradition und zeitgemäßer Esskultur“, betont Gründer Thomas Hollaus. „Bei uns erleben Gäste den ursprünglichen Geschmack dieser jahrhundertealten Technik – neu interpretiert und modern serviert.“
![]() Fermentieren im Fort Kniepass | Das neue Fermentationszentrum in Unken im Salzburger Saalachtal | Kimchi, Oxymel und Co: Tradition trifft Mikrobenkultur – erleben, lernen, genießen |
Gemeinsam fermentieren - Wissen weitergeben
Im neuen Zentrum dreht sich alles ums Fermentieren. Interessierte können in Workshops ihr Wissen erweitern, sich mit anderen austauschen und gemeinsam Köstlichkeiten herstellen. Von Einsteigerkursen bis hin zu Spezialthemen wird fundiertes Know-how vermittelt – praxisnah und direkt von erfahrenen Fermentationsprofis.
Ob Zitronen-Auberginen, vielfältige Kimchi-Varianten, fermentierte grüne Kornelkirschen, handgemachte Essige, Miso-Pasten oder Sojasaucen – die Welt der Fermentation ist reich an Aromen und Möglichkeiten.
Kimchi, Kefir & Co zum Mitnehmen
Wer nicht selbst fermentieren möchte, kann hochwertige, hausgemachte Produkte direkt vor Ort kaufen – darunter Scobys (eine Kultur aus Bakterien & Hefe) für Kombucha, Wasserkefir-Kulturen, Starterkulturen für Sauerteig, sowie fertige Produkte wie Oxymele, Kräuteressig, fermentierte Gemüse und Kombucha aus regionalen Zutaten.
Die Menschen hinter dem Zentrum
„Unser Zie


Oxymele – Kräuter und Gewürze
Mit Kräutern, Gewürzen und Früchten veredelt, entstehen aus den Grundfermenten belebende Oxymele – fermentierte Kräuterauszüge mit positiven Effekten auf Verdauung und Kreislauf. Sie eignen sich hervorragend als natürliche Elektrolytgetränke.
Neue Slow Food Community im Alpenraum
Zur Eröffnung wurde die Slow Food Community „Fermentista im Alpenraum“ ins Leben gerufen. Sie lädt alle Interessierten – vom Laien bis zur Expertin – zum Mitmachen ein. Bei Fermentationstagen, Verkostungen und Workshops entsteht ein lebendiges Netzwerk für alle, die Freude daran haben, Lebensmittel zu beleben und mit Mikroorganismen zu arbeiten.
Fort Kniepass – Ort für Geschichte, Kultur & Kulinarik
Das Fort K

www.fort-kniepass.at
Fort Kniepass
Kultur & Action & Kulinarik
Burgen & Schlösser
Unkenberg 169
5091 Unken
Tel: +43 6589 20 500
office@fort-kniepass.at
www.fort-kniepass.at

Zum Thema
„Fermentierte Lebensmittel sind lebendige Produkte, die nicht nur unsere Gesundheit fördern, sondern auch eine Brücke schlagen zwischen bäuerlicher Tradition und zeitgemäßer Esskultur“, betont Gründer Thomas Hollaus. „Bei uns erleben Gäste den ursprünglichen Geschmack dieser jahrhundertealten Technik – neu interpretiert und modern serviert.“