Home
Logo

Schädigt Fleisch den Körper? PeaceFood von Ruediger Dahlke

Peace Food, das neue von Ruediger Dahlke | Yoga Guide

Schädigt Fleisch wirklich unseren Körper? Ganzheitsmediziner Ruediger Dahlke sagt ja in seinem neuen Buch "Peace Food"

Unsere Ernährung kann uns krank machen - oder heilen. Eine Langzeitstudie* aus China beweist, dass Milchprodukte und Fleisch krank machen. In der Studie wird dabei eine direkte Verbindung zwischen dem Konsum von Fleisch und einem erhöhten Krebsrisiko aufgezeigt. Des Weiteren sollen auch andere Krankheiten, wie Herz-Kreislauf Probleme und Autoimmunerkrankungen, ihren Ursprung in einer Ernährung mit zu hohem tierischem Anteil haben.

Schädigt Fleisch also wirklich unseren Körper?

„Ja!“, sagt Ganzheitsmediziner Ruediger Dahlke, der in seinem Buch „Peace Food“ Daten und Fakten zusammenträgt und beschwört, dass eine fleischlose Ernährung Körper und Seele heilt. Er vertritt die Meinung, dass wir auf tote Nahrungsmittel, nämlich Nahrung aus stark raffinierten oder tierischen Produkten, verzichten müssen, da wir damit auch das Leid der Tiere mitessen und sich das auf unseren Körper krankhaft auswirkt.

Was ist friedliches Essen?
Peace Food besteht aus vollwertigem Getreide, Gemüse und Früchten und sorgt nicht nur für einen gesunden Körper, sondern auch für das Wohl der Tiere und dient der Erde als Ganzes. Dahlke verdeutlicht darüber hinaus die Wichtigkeit der Hormone für die seelische Balance in unserem Körper, die nicht nur das allseits bekannte Glückshormon Serotonin betrifft, sondern auch Dopamin, das Wachstumshormon, u.v.m.

30 vegane RezepteRüdiger Dahlke | PeaceFood Bunter Gemuesekuchen |Yoga Guide Buchtipp
Kein Dahlke-Buch ohne direkten Nutzen: Ein Rezeptteil mit dreißig veganen Genussrezepten von Dorothea Neumayr zeigt, wie schmackhaft Nahrung für die Seele sein kann und soll Lust auf „Peace Food“ machen.

Rezepttipp „Bunter Gemüsekuchen“
200g Weizenvollkornmehl mit 6 EL kalt gepresstem Olivenöl, ca. 1 TL Salz und ca. 50ml Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa ½ cm dünn ausrollen. Eine Springform mit 26cm Durchmesser ausmehlen und mit dem Teig auslegen. Mit einer Gabel Löcher in den Teigboden stechen. Das Backrohr auf 180°C vorheizen.
Gemüse (1 rote Paprikaschote, 1 kleine Aubergine, 200g Blattspinat) waschen und klein würfeln. Etwas Petersilie hacken und mit dem Gemüse gleichmäßig in die Form füllen. Salzen, pfeffern und mit Olivenöl beträufeln. Im heißen Ofen ca. 25 Minuten knusprig backen und warm mit Blattsalaten servieren.

Zum Inhalt des Buches
Erstaunliche Möglichkeiten, gesund zu werden│Teil 1: Krank durch Fleisch und Milchprodukte│Teil 2: Das Leid der Tiere│Teil 3: Das Beste für Körper und Seele│Teil 4: 30 Vegane Rezepte für ein glückliches Leben

yogaguide.at meint: „Peace Food“ zeigt durch wissenschaftlich fundierte Fakten, was tierische Produkte in unserem Körper bewirken. In drei kompakten Teilen erläutert Rüdiger Dahlke warum Fleisch und Milchprodukte krank machen, worunter die Tiere zu leiden haben und wie wir unseren Körper und unsere Seele gesünder ernähren können. Die Kombination von Wissenschaft und Spiritualität überzeugt und ermutigt zur Umstellung der eigenen Ernährung, was durch die in Teil 4 beschriebenen Rezepttipps auch angeregt wird. Aber: Die Annahme, dass wir das Leid der in Massentierhaltung gequälten Tiere mitessen und uns so krank machen, wirft eine wichtige Frage auf: Was ist mit dem Fleisch „glücklicher“ Tiere? Sind Bio-Fleisch und Bio-Milchprodukte genauso schädlich? Was bewirkt eine artgerechte Haltung der Tiere. Alternative, artgerechtere Haltungsformen werden nicht erwähnt. Eine intensivere Auseinandersetzung mit alternativen, nachhaltigeren Haltungsformen und den damit verbundenen Gütesiegeln (wie zB Bio) wäre interessant und wünschenswert gewesen.

Der Autor
Dr. med. Ruediger Dahlke
ist seit 1979 Arzt und Psychotherapeut. Er absolvierte eine Zusatzausbildung für Naturheilweisen und bildete sich in Homoöpathie weiter.  Seit 1978 ist er als Psychotherapeut, Fasten-Arzt und Seminarleiter tätig. Er hat mit seinen Büchern zur Krankheitsbilder-Deutung eine ganzheitliche Psychosomatik begründet, die seit 30 Jahren wachsenden Anhang findet. Seine Bücher liegen in 25 Sprachen vor und haben Brücken zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde, zwischen Religion und spiritueller Philosophie gebaut.
www.dahlke.at

Die Rezeptautorin
Dorothea Neumayr
ist als eine von drei Privatpersonen in Österreich vom Gault Millau zur Haubenköchin ausgezeichnet worden – und zwar für ihre Gabe, aus sinn- und gehaltvollen Lebensmitteln einfache und köstliche Speisen zuzubereiten. Außerdem ist die Salzburgerin, Autorin, Coach und Beraterin in „Archetypischer Medizin“ nach Dahlke, leitet Seminare in der Akademie Dahlke sowie Firmentrainings.
www.dorothea-neumayr.com

*) Langzeitstudie aus China bezieht sich auf das Buch von T. Colin Campbell, Thomas M. Campbell: Die "China Study". Verlag für Systemische Medizin, 2010


[amazon 3927344915]Gebundene Ausgabe: 480 Seiten, Verlag: Systemische Medizin, Verl; Auflage: 1., Auflage (12. Mai 2010), Sprache: Deutsch, Größe: 27,2 x 19,6 cm

[amazon 3864010012]Gebundene Ausgabe: 480 Seiten, Verlag: Systemische Medizin Ag; Auflage: 2., Auflage. (29. Juli 2011), Sprache: Deutsch, Originaltitel: The China Study, Größe: 24 x 16 cm

[amazon 3833822864]Gebundene Ausgabe: 336 Seiten, Gräfe und Unzer Verlag, Erstauflage (01.09.2011), Deutsch, Größe: 21 x 14,2 cm