Yoga in Präventions- und Rehabilitationsprogrammen
Der Deutsche Yogaverband (BDY) fordert stärkere Einbindung von Yoga in Präventions- und Rehabilitationsprogrammen |
Der Deutsche Yogaverband (BDY) fordert stärkere Einbindung von Yoga in Präventions- und Rehabilitationsprogrammen. 49 Milliarden Euro beträgt aktuellen Schätzungen zufolge in Deutschland der volkswirtschaftliche Gesamtschaden (Gesundheitsausgaben, Arbeitsausfall, etc.) von Erkrankungen des Rückens und des Nackens.
Diese alarmierenden Zahlen nimmt der Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDY) zum Anlass, um auf die bisher noch großteils ungenutzten medizinischen Potenziale von Yoga hinzuweisen.
Zwar wird Yoga mittlerweile im Rahmen von Präventions- und Rehabilitationsprogrammen privater Krankenkassen durchaus eingesetzt, doch im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen besteht noch großer Nachholbedarf. Der BDY erhofft sich von der steigenden Zahl von Studien, die strengen wissenschaftlichen Kriterien entsprechen die Wirksamkeit von Yoga in Therapie und Prävention belegen, eine Haltungsänderung bei den Kassen.
Eine 2012 vom Prof. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin, publizierten randomisierten und kontrollierte klinische Pilotstudie zur therapeutischen Wirkung von Yoga bei chronischen Nackenschmerzen zeigt signifikante Unterschiede zwischen der Yogagruppe der Probanden und der Kontrollgruppe, bei der auf den Einsatz von Yogaübungen verzichtet wurde.
90 Minuten Yoga wöchentlich über neun Wochen hinweg brachte eine deutliche Reduktion der Schmerzen und eine Verbesserung des psychischen Wohlbefindens. Der Erfolg liegt laut den Studienautoren darin begründet, dass Yoga ein multimethodales Verfahren zugrunde liegt, welches körperliche Bewegung mit isometrischer Kräftigung der Muskulatur, Stretching und Flexibilität mit Methoden zur mentalen Fokussierung unter Berücksichtigung von Körperbewegungen und Atemmuster verbindet.
Der BDY sieht in der engen Zusammenarbeit entsprechend qualifizierter Yogalehrender mit Ärztinnen, Ärzten und Krankenkassen daher eine effektive Möglichkeit, die Behandlung von Rücken- und Nackenschmerzen zu verbessern und so den hohen volkswirtschaftlichen Schaden dieser „Volkskrankheit“ zu minimieren.
Weitere Informationen
Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDY) | Pressestelle | www.yoga.de