Studie: Was bewirken Meditation, Achtsamkeit, Yoga?
6. Januar 2025
Wie wertvoll ausgewählte Atem- Meditationstechniken für den Menschen sind, welche Hirnareale dabei verändert werden und wie durch die Kraft der Meditation Angst, Stress und Unruhe entgegen gewirkt wird, zeigt eine Studie der MedUni Innsbruck unter der Leitung des Neuropharmakologen Nicolas Singewald in Kooperation mit Mag. Michaela Waibel von der AuM Academy Innsbruck.
In nur sieben Wochen sind die Veränderungen und positiven Anpassungen eindrucksvoll. Regelmäßiges Meditieren verändert die Aktivität, Arbeitsweise und Struktur des Gehirns, fassbar durch bildgebende Verfahren. Unterschiede ergeben sich je nach Art der Meditation.
„Ich betrachte die Auswirkungen von Meditation, Achtsamkeitstraining, Yoga auf den Körper und insbesondere auf das menschliche Gehirn aus der Sicht des kritischen Neurowissenschafters“, sagt Nicolas Singewald, der am Institut für Pharmazie unter anderem zur der Entwicklung neuer Therapiestrategien für Angsterkrankungen und anderen stress-assoziierten Störungen forscht.
Wer mehr zu den Details der Studie erfahren möchte
Ein umfangreiches pdf-Dokument zur Studie „Meditation – Neues aus der Hirnforschung“ Teil 1 ist unter https://www.i-med.ac.at/gehirn/documents/2021_Meditation_WochedesGehirns.pdf
abrufbar.
Der Studienleiter
Dr. Nicolas Singewald ist Leiter der Neuropharmakologie am Institut für Pharmazie, Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Innsbruck. Seine Forschungsinteressen liegen besonders in der Untersuchung neuronaler Schaltkreise und neurobiologischer Mechanismen von Depression, Angst- und traumaassoziierten Erkrankungen. Seine Studien über die positive Auswirkung von Meditation auf die Anpassungsfähigkeit des Gehirns, z.B. besser mit Stressfaktoren umzugehen und auch das Angstniveau zu mindern werden laufend evaluiert.
www.uibk.ac.at
Dozentin der AuM Academy Innsbruck
Mag. Michaela Waibel, Sportwissenschaftlerin, Inhaberin der Yogaschule yogamood, Ausbildungsleitung der yogamood academy und der AuM Academy, Leitung der wissenschaftlichen Forschungsabteilung zum Thema Wirkung der Meditation auf den Menschen.
www.yogamood.at
![]() Wie durch die Kraft der Meditation Angst, Stress und Unruhe entgegen gewirkt wird, zeigt eine Studie der MedUni Innsbruck unter der Leitung des Neuropharmakologen Nicolas Sinewald und Mag. Michaela Waibel von der AuM Academy Innsbruck |
In nur sieben Wochen sind die Veränderungen und positiven Anpassungen eindrucksvoll. Regelmäßiges Meditieren verändert die Aktivität, Arbeitsweise und Struktur des Gehirns, fassbar durch bildgebende Verfahren. Unterschiede ergeben sich je nach Art der Meditation.
„Ich betrachte die Auswirkungen von Meditation, Achtsamkeitstraining, Yoga auf den Körper und insbesondere auf das menschliche Gehirn aus der Sicht des kritischen Neurowissenschafters“, sagt Nicolas Singewald, der am Institut für Pharmazie unter anderem zur der Entwicklung neuer Therapiestrategien für Angsterkrankungen und anderen stress-assoziierten Störungen forscht.
Wer mehr zu den Details der Studie erfahren möchte
Ein umfangreiches pdf-Dokument zur Studie „Meditation – Neues aus der Hirnforschung“ Teil 1 ist unter https://www.i-med.ac.at/gehirn/documents/2021_Meditation_WochedesGehirns.pdf
abrufbar.
Der Studienleiter
Dr. Nicolas Singewald ist Leiter der Neuropharmakologie am Institut für Pharmazie, Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Innsbruck. Seine Forschungsinteressen liegen besonders in der Untersuchung neuronaler Schaltkreise und neurobiologischer Mechanismen von Depression, Angst- und traumaassoziierten Erkrankungen. Seine Studien über die positive Auswirkung von Meditation auf die Anpassungsfähigkeit des Gehirns, z.B. besser mit Stressfaktoren umzugehen und auch das Angstniveau zu mindern werden laufend evaluiert.
www.uibk.ac.at
Dozentin der AuM Academy Innsbruck
Mag. Michaela Waibel, Sportwissenschaftlerin, Inhaberin der Yogaschule yogamood, Ausbildungsleitung der yogamood academy und der AuM Academy, Leitung der wissenschaftlichen Forschungsabteilung zum Thema Wirkung der Meditation auf den Menschen.
www.yogamood.at