Studie: Yoga & Pranayama helfen bei Bluthochdruck
25. April 2025
Hypertonie (Bluthochdruck) wird oft als ‘stiller Killer’ bezeichnet. Es zeigt anfangs nicht viele Symptome, kann aber über einen langen Zeitraum zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, wenn es nicht behandelt wird. Traditionelle Praktiken wie Yoga und Meditation haben Anerkennung für ihre potenziellen Vorteile im Bluthochdruckmanagement gefunden. Diese Praktiken fördern Entspannung, Stressabbau und das allgemeine Wohlbefinden, was zu einer besseren Blutdruckkontrolle beitragen kann, wenn sie in einen umfassenden Behandlungsplan aufgenommen werden.
Eine indische Studie zeigte nun, dass Nadi Shodhan-Pranayama, auch Anulom Vilom-Pranayama oder alternatives Nasenlochatmen genannt, aufgrund seiner stressreduzierenden Wirkung helfen kann, hohen Blutdruck zu senken. Die Studie wurde von Gauri Mittal, Monika Pathania, Praag Bhardwaj, Minakshi Dhar, Meenakshi Khapre, Sunita Mittal im April 2025 auf Pubmed veröffentlicht.
In der Studie sollten die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen von 10 Minuten Nadi Shodhan Pranayama, gefolgt von 2 Minuten yogischer tiefer Bauchatmung, auf den Blutdruck und andere autonome Parameter untersucht werden.
Einer der vielversprechendsten quantitativen Marker für autonome Aktivität ist die Herzfrequenzvariabilität (HRV). Die Patienten (es wurden ca 100 ausgewählt) wurden in Test- und Kontrollgruppen randomisiert, und die Testgruppe erhielt eine Intervention.
Nach sechs Wochen wurden Messungen wiederholt und so konnten die positiven Auswirkungen anhand von Basisparameter wie Blutdruck (BP=blood pressure), HRV, Pittsburgh Sleep Quality Index - (PSQ) und Hamilton Anxiety Rating Scale (HAM-A) - gemessen werden.
Fazit: Die Praxis von Nadi Shodhan Pranayama, der zwei Minuten yogischer tiefer Bauchatmung vorausgingen, reduzierte den systolischen und diastolischen Blutdruck und verbesserte die HRV (Herzfrequenzvariabilität)-bedingten autonomen Parameter bei Patienten mit Bluthochdruck in der pharmakologischen Therapie unmittelbar nach 10 Minuten Training und nach 10 Minuten täglichem Training über den Zeitraum von sechs Wochen.
Details und Inhalte der Studie
siehe https://journals.sagepub.com
Quelle: Pubmed
Mittal G, Pathania M, Bhardwaj P, Dhar M, Khapre M, Mittal S. An Exploratory Randomised Trial to Assess the Effect of Nadi Shodhan Pranayama as an Adjunct Versus Standard Non-pharmacological Management in Hypertensives. Ann Neurosci. 2025 Apr 14:09727531251318810. doi: 10.1177/09727531251318810. Epub ahead of print. PMID: 40242728; PMCID: PMC11996816
Hintergrund
Nadi Shodhan Pranayama ist eine alte indische Yogapraxis, die den Atem reguliert, indem sie alternativ die linke und rechte Nase schließt und öffnet. Es wurden bereits mehrere Studien zu dieser Pranayama-Technik durchgeführt, und ihre Mechanismen und Auswirkungen auf verschiedene Parameter des menschlichen Körpers werden aktiv untersucht.
Es wurde gezeigt, dass es aufgrund seiner stressreduzierenden Wirkung einen Rückgang des systolischen Blutdrucks (SBP), des diastolischen Blutdrucks (DBP) und der Herzfrequenzvariabiliät (HRV) hervorruft.
Diese Verringerung der physiologischen Erregung wird auf eine Abnahme der Aktivität des sympathischen Nervensystems sowie auf die Stimulation langsam anpassbarer Stretchrezeptoren (SARs) zurückgeführt, die durch den sog. Hering-Breuer-Inflationsreflex vermittelt werden. Folglich führt dies zur Aktivierung des Vagusnervs, was zu einer Vorherrschaft des parasympathischen Nervensystems führt und einen Zustand der Entspannung und des Wohlbefindens fördert.
Wichtiger Hinweis!
Yoga oder Pranayama kann keine medikamentöse Blutdruckbehandlung ersetzen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin!
Buchtipp
»Bluthochdruck senken durch Yoga-Atmung«
Hypertonie: Stress als Ursache erkennen
und aktiv ausschalten
von
Thomas Mengden, Ines Mikisek
Taschenbuch: 148 Seiten + zahlreiche Illustrationen
Herausgeber: Trias/Thieme Verlag
1. Edition (7. Juni 2023); Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-432-11707-2
Abmessungen: 16 x 21,5 cm
Hinweise!
- Musterseiten online als pdf-Download abrufbar
- Das Buch ist auch als e-book erhältlich
Rezension auf yogaguide.at nachlesen
»Yoga-Therapie in der Praxis«
Basiswissen aus Medizin und Psychologie · Asanas und Pranayamas therapeutisch eingesetzt · Individuelle Übungsbeispiele
von
Bitta Boerger, Dr. med. Judith Schäfer, Daniel Helbig
Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
Herausgeber: O.W. Barth; 1. Edition (1. Juni 2023)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-426-29329-4
Rezension auf yogaguide.at nachlesen
![]() Studie: Die Praxis von Nadi Shodhan Pranayama, der 2 Minuten yogische tiefe Bauchatmung vorausgingen, reduzierte den systolischen & diastolischen Blutdruck u verbesserte die Herzfrequenzvariabilität (HRV) bei Patienten mit Bluthochdruck, ergab eine Studie |
Eine indische Studie zeigte nun, dass Nadi Shodhan-Pranayama, auch Anulom Vilom-Pranayama oder alternatives Nasenlochatmen genannt, aufgrund seiner stressreduzierenden Wirkung helfen kann, hohen Blutdruck zu senken. Die Studie wurde von Gauri Mittal, Monika Pathania, Praag Bhardwaj, Minakshi Dhar, Meenakshi Khapre, Sunita Mittal im April 2025 auf Pubmed veröffentlicht.
In der Studie sollten die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen von 10 Minuten Nadi Shodhan Pranayama, gefolgt von 2 Minuten yogischer tiefer Bauchatmung, auf den Blutdruck und andere autonome Parameter untersucht werden.
Einer der vielversprechendsten quantitativen Marker für autonome Aktivität ist die Herzfrequenzvariabilität (HRV). Die Patienten (es wurden ca 100 ausgewählt) wurden in Test- und Kontrollgruppen randomisiert, und die Testgruppe erhielt eine Intervention.
Nach sechs Wochen wurden Messungen wiederholt und so konnten die positiven Auswirkungen anhand von Basisparameter wie Blutdruck (BP=blood pressure), HRV, Pittsburgh Sleep Quality Index - (PSQ) und Hamilton Anxiety Rating Scale (HAM-A) - gemessen werden.
Fazit: Die Praxis von Nadi Shodhan Pranayama, der zwei Minuten yogischer tiefer Bauchatmung vorausgingen, reduzierte den systolischen und diastolischen Blutdruck und verbesserte die HRV (Herzfrequenzvariabilität)-bedingten autonomen Parameter bei Patienten mit Bluthochdruck in der pharmakologischen Therapie unmittelbar nach 10 Minuten Training und nach 10 Minuten täglichem Training über den Zeitraum von sechs Wochen.
Details und Inhalte der Studie
siehe https://journals.sagepub.com
Quelle: Pubmed
Mittal G, Pathania M, Bhardwaj P, Dhar M, Khapre M, Mittal S. An Exploratory Randomised Trial to Assess the Effect of Nadi Shodhan Pranayama as an Adjunct Versus Standard Non-pharmacological Management in Hypertensives. Ann Neurosci. 2025 Apr 14:09727531251318810. doi: 10.1177/09727531251318810. Epub ahead of print. PMID: 40242728; PMCID: PMC11996816
Hintergrund
Nadi Shodhan Pranayama ist eine alte indische Yogapraxis, die den Atem reguliert, indem sie alternativ die linke und rechte Nase schließt und öffnet. Es wurden bereits mehrere Studien zu dieser Pranayama-Technik durchgeführt, und ihre Mechanismen und Auswirkungen auf verschiedene Parameter des menschlichen Körpers werden aktiv untersucht.
Es wurde gezeigt, dass es aufgrund seiner stressreduzierenden Wirkung einen Rückgang des systolischen Blutdrucks (SBP), des diastolischen Blutdrucks (DBP) und der Herzfrequenzvariabiliät (HRV) hervorruft.
Diese Verringerung der physiologischen Erregung wird auf eine Abnahme der Aktivität des sympathischen Nervensystems sowie auf die Stimulation langsam anpassbarer Stretchrezeptoren (SARs) zurückgeführt, die durch den sog. Hering-Breuer-Inflationsreflex vermittelt werden. Folglich führt dies zur Aktivierung des Vagusnervs, was zu einer Vorherrschaft des parasympathischen Nervensystems führt und einen Zustand der Entspannung und des Wohlbefindens fördert.
Wichtiger Hinweis!
Yoga oder Pranayama kann keine medikamentöse Blutdruckbehandlung ersetzen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin!
Buchtipp

Hypertonie: Stress als Ursache erkennen
und aktiv ausschalten
von
Thomas Mengden, Ines Mikisek
Taschenbuch: 148 Seiten + zahlreiche Illustrationen
Herausgeber: Trias/Thieme Verlag
1. Edition (7. Juni 2023); Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-432-11707-2
Abmessungen: 16 x 21,5 cm
Hinweise!
- Musterseiten online als pdf-Download abrufbar
- Das Buch ist auch als e-book erhältlich
Rezension auf yogaguide.at nachlesen
»Yoga-Therapie in der Praxis«

Basiswissen aus Medizin und Psychologie · Asanas und Pranayamas therapeutisch eingesetzt · Individuelle Übungsbeispiele
von
Bitta Boerger, Dr. med. Judith Schäfer, Daniel Helbig
Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
Herausgeber: O.W. Barth; 1. Edition (1. Juni 2023)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-426-29329-4
Rezension auf yogaguide.at nachlesen