Vegetarisch kochen und genießen
12. Dezember 2013
180 fleischfreie Genüsse auf höchstem Niveau, vorgestellt von 13 Spitzenköchen und einer Spitzenköchin im 540 Seiten(!) starken „Teubner Vegetarisch“. Optisch eine Augenweide, sensationelle großformatige Fotos von Joerg Lehmann, das Titelblatt mit eingelassenen Buchstaben und eine starke Kartoneinschubhülle zum Schutz des aufwendig produzierten Werkes.
Und die Rezepte?
Das Buch beginnt mit einer ausführlichen Warenkunde zu den wichtigsten Zutaten der vegetarischen Küche, von Gemüse und Obst über Getreide, Milch- und Sojaprodukten bis hin zu Würz- und Backhilfsmitteln. Auch viele Informationen zu Saison, Aroma und Verwendung sowie die wichtigsten Handgriffe zur Vorbereitung der jeweiligen Produkte dürfen nicht fehlen.
Vorspeise, Salate, Suppen, Hauptspeisen und leckere Desserts
Köstliche Vorspeisen und Salate, wie gratinierte Fenchelschalen mit Pide und rotem Pesto oder Samosas mit Linsenfüllung und Mango-Raita, auch einfach ‚nur‘ Tomaten süss-sauer oder ein Kresse-Topinambur-Salat mit Granatapfelkernen regen zum Nachkochen an. Dann folgen interessant gewürzte Suppen und Eintöpfe, zum Beispiel Currycremesuppe süß-scharf oder orientalischer Eintopf mit Fladenbrot und Joghurtdip. Bei den raffinierten Hauptgerichten mit Gemüse, Getreide, Tofu und Seitan haben wir Haselnuss-Dinkel-Puffer mit Mango-Karotten-Chutney und Grünkerntaler mit Kapernsauce und Sesamkartoffeln entdeckt. Unser Favorit aus der Süßspeisenküche ist eindeutig das Mango-Joghurt-Mousse im Glas mit Mango-Chili-Ragout.
Interessante Hintergrundinfos, etwa zur Geschichte des Vegetarismus, zum Einkauf regionaler Produkte, zur Frage „Bio oder konventioneller Anbau oder zu vegetarischen Traditionen in aller Welt“ werden auf locker ins Buch eingestreuten Seiten feuilletonistisch serviert.
yogaguide.at meint: Intensive Farben, Aromen und Düfte, die vegetarische Küche ist ein Genuss für alle Sinne und im „Teubner Vegetarisch“ opulent in Szene gesetzt. Leider enthalten die Rezepte zum Teil viel Zucker, Butter und Milch. Ein weiterer Nachteil ist, dass so raffinierte Rezepte natürlich auch ihre Zeit benötigen. Das Mango-Joghurt-Mousse im Glas bedarf zum Beispiel einer Zubereitungszeit von 1 Stunde 30 Minuten (12 Stunden kühlen noch nicht berücksichtigt). Interessant ist auch, dass es nur eine Frau, nämlich Claudia Schröter, in die männer-dominierte Riege der Spitzenköche geschafft hat. Fazit: ein ganz wunderbar zusammengestelltes Buch, sehr schöne Haptik, exquisite Fotos und vielfältige Rezepte. Für Vegetarier, Nicht-Vegetarier und Hobby(spitzen)köche ein sehr schönes Geschenk. Vielleicht wird im nächsten Schritt ein komplett veganes Buch mit wenig Zucker daraus.
Die Rezeptautoren
Bernd Arold: Gesellschaftsraum, München | Ingo Bockler: Hotel Hohenhaus, Herleshausen | Christoph Dubois: Kochatelier Bonn | Udo Einenkel: freier Koch, Foodfotograf, Foodstylist, Berlin | Gerd Eis: Gastronomie-Berater und Fernsehkoch | Jan Heeg: Kulinarische Kompetenz, Wartenberg | Markus Herbicht: Geschäftsführer der Gastronativ, Berlin | Michael Kreiling: Restaurant Andaz Liverpol Street, London | Manuel Reheis: Restaurant Broeding, München | Peter Scharff: Kulinarische Kompetenz, Wartenberg | Claudia Schröter: Privatköchin | Andi Schweiger: Restaurant Schweiger2, München | Klaus Velten: Kochatelier , Bonn
[amazon 383382848X]Gebundene Ausgabe: 540 Seiten, Verlag: Teubner | GRÄFE UND UNZER (7. September 2013), Sprache: Deutsch, Größe und/oder Gewicht: 30,8 x 24,4 cm
Tipp!
Zum Kochbuch gibt es auch einen schönen Wandkalender
[amazon 3660311979]Kalender: 14 Seiten, Verlag: Calvendo; 1. Auflage (13. September 2013), Sprache: Deutsch, Größe: 41,6 x 29,2 cm
![]() 180 fleischfreie Genüsse auf höchstem Niveau, vorgestellt von 14 Spitzenköchen im 540 Seiten (!) starken „Teubner Vegetarisch“ | Fotos von Joerg Lehmann |
Und die Rezepte?
Das Buch beginnt mit einer ausführlichen Warenkunde zu den wichtigsten Zutaten der vegetarischen Küche, von Gemüse und Obst über Getreide, Milch- und Sojaprodukten bis hin zu Würz- und Backhilfsmitteln. Auch viele Informationen zu Saison, Aroma und Verwendung sowie die wichtigsten Handgriffe zur Vorbereitung der jeweiligen Produkte dürfen nicht fehlen.
Vorspeise, Salate, Suppen, Hauptspeisen und leckere Desserts
Köstliche Vorspeisen und Salate, wie gratinierte Fenchelschalen mit Pide und rotem Pesto oder Samosas mit Linsenfüllung und Mango-Raita, auch einfach ‚nur‘ Tomaten süss-sauer oder ein Kresse-Topinambur-Salat mit Granatapfelkernen regen zum Nachkochen an. Dann folgen interessant gewürzte Suppen und Eintöpfe, zum Beispiel Currycremesuppe süß-scharf oder orientalischer Eintopf mit Fladenbrot und Joghurtdip. Bei den raffinierten Hauptgerichten mit Gemüse, Getreide, Tofu und Seitan haben wir Haselnuss-Dinkel-Puffer mit Mango-Karotten-Chutney und Grünkerntaler mit Kapernsauce und Sesamkartoffeln entdeckt. Unser Favorit aus der Süßspeisenküche ist eindeutig das Mango-Joghurt-Mousse im Glas mit Mango-Chili-Ragout.
Interessante Hintergrundinfos, etwa zur Geschichte des Vegetarismus, zum Einkauf regionaler Produkte, zur Frage „Bio oder konventioneller Anbau oder zu vegetarischen Traditionen in aller Welt“ werden auf locker ins Buch eingestreuten Seiten feuilletonistisch serviert.
yogaguide.at meint: Intensive Farben, Aromen und Düfte, die vegetarische Küche ist ein Genuss für alle Sinne und im „Teubner Vegetarisch“ opulent in Szene gesetzt. Leider enthalten die Rezepte zum Teil viel Zucker, Butter und Milch. Ein weiterer Nachteil ist, dass so raffinierte Rezepte natürlich auch ihre Zeit benötigen. Das Mango-Joghurt-Mousse im Glas bedarf zum Beispiel einer Zubereitungszeit von 1 Stunde 30 Minuten (12 Stunden kühlen noch nicht berücksichtigt). Interessant ist auch, dass es nur eine Frau, nämlich Claudia Schröter, in die männer-dominierte Riege der Spitzenköche geschafft hat. Fazit: ein ganz wunderbar zusammengestelltes Buch, sehr schöne Haptik, exquisite Fotos und vielfältige Rezepte. Für Vegetarier, Nicht-Vegetarier und Hobby(spitzen)köche ein sehr schönes Geschenk. Vielleicht wird im nächsten Schritt ein komplett veganes Buch mit wenig Zucker daraus.
Die Rezeptautoren
Bernd Arold: Gesellschaftsraum, München | Ingo Bockler: Hotel Hohenhaus, Herleshausen | Christoph Dubois: Kochatelier Bonn | Udo Einenkel: freier Koch, Foodfotograf, Foodstylist, Berlin | Gerd Eis: Gastronomie-Berater und Fernsehkoch | Jan Heeg: Kulinarische Kompetenz, Wartenberg | Markus Herbicht: Geschäftsführer der Gastronativ, Berlin | Michael Kreiling: Restaurant Andaz Liverpol Street, London | Manuel Reheis: Restaurant Broeding, München | Peter Scharff: Kulinarische Kompetenz, Wartenberg | Claudia Schröter: Privatköchin | Andi Schweiger: Restaurant Schweiger2, München | Klaus Velten: Kochatelier , Bonn
[amazon 383382848X]Gebundene Ausgabe: 540 Seiten, Verlag: Teubner | GRÄFE UND UNZER (7. September 2013), Sprache: Deutsch, Größe und/oder Gewicht: 30,8 x 24,4 cm
Tipp!
Zum Kochbuch gibt es auch einen schönen Wandkalender
[amazon 3660311979]Kalender: 14 Seiten, Verlag: Calvendo; 1. Auflage (13. September 2013), Sprache: Deutsch, Größe: 41,6 x 29,2 cm