Home
Logo

Vegetarische Lieblingsrezepte für zuhause | tibits at home

Das erste Kochbuch der erfolgreichen, vegetarischen »tibits«-Restaurantgruppe aus der Schweiz

Dass fleischlos essen nichts mit Verzicht zu tun hat, sondern lustvoll, abwechslungsreich und ein wahrer kulinarischer Genuss sein kann, beweist die Erfolgsgeschichte des Schweizer Familienunternehmens »tibits«.

In mittlerweile vier Restaurants in Zürich, Winterthur, Bern, Basel und einem in London bietet »tibits« unkomplizierte, vegetarische Leckerbissen vom Feinsten. Nun werden im Buch »tibits at home« erstmals 50 Lieblingsrezepte veröffentlicht.

Das Herzstück der »tibits«-Restaurants bildet ein großzügiges Buffet mit über vierzig (!) verschiedenen, hausgemachten Salaten und täglich wechselnden warmen Gerichten. Dazu mehrmals täglich frisch gepresste Fruchtsäfte, feine Cocktails und ein erlesenes Weinangebot. Zu jeder Tageszeit vor Ort zu genießen oder als Take-Away zum Mitnehmen.

Yogaernährung | tibits Restaurants in Bern, Zürich, Winterthur, Basel und London
Alles über tibits

»tibits« (abgeleitet vom englischen »titbits« = kleine Leckerbissen), wurde von den drei Brüdern Christian, Daniel und Reto Frei sowie Rolf und Marielle Hiltl, Inhaber des gleichnamigen, ältesten vegetarischen Restaurants Europas (Zürich), gegründet.


Yogaernährung | Die Gründer von tibits Christian, Daniel & Reto Frei und Rolf HiltlDie drei Brüder, selbst Vegetarier, hatten vor über zehn Jahren die Idee für ein vegetarisches Restaurant ohne ideologischen Ballast.
Zusammen mit der Gastronomenfamilie Hiltl entstand ein einzigartiges Restaurantkonzept mit Rezepten aus aller Herren Länder.

yogaguide meint: Ein sehr schönes Buch,
da kommt Freude auf.
Feines Papier, ansprechendes, sinnliches Layout und die Rezepte: 1A.
Vegetarische Lieblingsrezepte von Frühling bis Winter, von Erbensuppe mit Minze bis Spinat-Feta-Lasagne. Mit Wohn- und Dekoideen zu Inspiration, Entspannung und Lichträumen. Ein bemerkenswert, empfehlenswertes Buch!


[amazon 3038005665]Gebundene Ausgabe: 144 Seiten, AT Verlag; 1. Auflage (10. Dezember 2010), Sprache: Deutsch, Größe: 25,6 x 21,6 cm