Home
Logo

Weihrauch, Myrrhe und mehr | Räuchern eine alte Kunst

Weihrauch, Myrrhe und mehr | Räuchern eine alte Kunst | yogaguide | Yoga Guide

Räucherwerk und gute Düfte in Haus, Wohnung, Praxisraum und Büro | Große Auswahl und viele nützliche Informationen rund um Räucherwerk und Kräuter bei Karin Luger von Sonnlicht | Foto©: www.Sonnlicht.at

Bevor Sie Räuchern, sollten Sie sich Zeit nehmen und zur Ruhe kommen. Das Verbrennen von Rauchwerk, Harzen, Kräutern und Früchten wirkt reinigend, soll Segen bringen, Schutz schenken und Gebete zum Himmel tragen. Im Winter ist Hochsaison für Räucherwerk und gute Düfte in Haus, Wohnung, Praxisraum und Büro.

Alles über Harze und Räucherwerk
Weihrauch ist das bekannteste Räucherwerk. Traditionell kommt Weihrauch vor allem aus Afrika (Somalia, Sudan, Äthiopien) oder Arabien (Jemen, Oman) und Indien. Weihrauch wirkt reinigend und im Westen ist Weihrauch vor allem bekannt durch das Verbrennen von Weihrauch in Kirchen oder von Haus- und Hofreinigungen.

Eine Besonderheit haben wir bei der oberösterreichischen Expertin Karin Luger von Sonnlicht gefunden: Waldweihrauch oder auch „Wilder Weihrauch“ genannt. Dieser wird aus dem harten Harz von heimischen Fichten aus Österreich und Deutschland gesammelt. Der Duft erinnert an den harzigen Duft des Waldes und erfüllt nicht nur die Nase, sondern erfreut auch Körper, Geist und Seele.

Sonnlicht.at | Räucherwerk aus aller Welt | yogaguide.atMyrrhe war neben Weihrauch im Altertum das wichtigste Räuchermittel. Es wirkt desinfizierend, reinigend und klärend. Myrrhe wird auch eine lebensverlängernde Wirkung nachgesagt, sie zerstreut Sorgen und besänftigt Gefühle. Myrrhe stammt vor allem aus der Region rund um das Rote Meer (Ägypten, Jordanien, Jemen) und ist in Nordost- und Südwestafrika (Äthiopien, Somalia) heimisch. Der Duft ist warm, süß-bitter, balsamisch-würzig. Myrrhe wird zerkleinert geräuchert und eignet sich auch sehr gut als Räuchermischung mit anderem Räucherwerk wie Weihrauch, Mohn, Styrax, Lorbeer, Sandelholz oder Benzoe u.a.
Andere Harze: Benzoe, Copal, Styrax u.a.…. mehr hier »

Von Räucherkräutern, Blüten und Früchten
Auch getrocknete Blüten, Kräuter und Früchte können als Räucherwerk verwendet werden. Am besten aber in Kombination mit Harzen oder anderem Räucherwerk, zum Beispiel Beifuss, Zimtbaumblüte, Eichenmoos, Eukalyptus oder Gingkoblätter.

Beifuss
ist eine heimische krautige Pflanze und als Räucherwerk war es schon in germanischen und keltischen Ritualen zu finden. Es sollte gegen böse Dämonen und Zauberei schützen.

Eichenmoos ist ein Flechtengewächs, das auf Bäumen wächst. Der ledrig-warme, urige Duft ist sehr intensiv und eine kleine Räuchermenge genügt. Die Räucherung steht für das Gewordene, den hinter sich gelassenen Prozess, das Leiden, durch das wir hindurch müssen, unterstützt das Loslassen und stärkt das Selbstverstrauen.

Wer kennt nicht Eukalyptus als Hustenmittel oder als Nahrung des Koalabären? Als Räucherwerk dient Eukalyptus zur Klärung von Gedanken und soll gegen böse Geister eingesetzt werden. Eukalyptus kann auch mit Rosmarin, Majoran, Lavendel oder Thymian vermischt geräuchert werden.

Getrocknete Gingkoblätter können Sie auch zum Räuchern verwenden | yogaguide.atGinkgo wurde schon von Goethe ausführlich beschrieben. Ursprünglich in China und Japan beheimatet, aber auch in unseren Gegenden verbreitet, gilt Ginkgo als Symbol für Harmonie, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Getrocknete Ginkgoblätter können mit Eukalyptus oder Eisenkraut zu einem Räucherwerk vermischt werden und sollen Nervosität abbauen und Schlafstörungen beheben.

Alles zum Räuchern - So gelingt Räuchern ganz leicht
Feuerfeste Gefässe, Räucher(quarz)sand, Räucherkohle, Kohlenzange, Kerzen, das Räucherwerk und viel Muße und Geduld sind die wichtigsten Ingredienzen für ein erfolgreiches und schönes Räuchererlebnis. Beachten Sie auch, nicht jeder liebt den Duft oder mag den Rauch, vielleicht sollten Sie besser das Räucherritual alleine durchführen. Nachher gut die Räume durchlüften.
Übrigens: Haben Sie gewußt, dass Räucherkohle eine Temperatur von 800 Grad erreichen kann?

Räuchern - Was sie beachten sollten
Auf SonnlichtTV alle Räucher-"Basics" ansehen



Brauchtum und Sitten
Räuchern ist als Abwehrzauber oder Heilmittel in den verschiedensten Kulturen bekannt. „Glück ins Haus – Unglück hinaus“ war ein Spruch, der bei Haus- und Stallräucherungen in dörflichen Gegenden gesprochen wurde. Geräuchert wurde mit glühenden Kohlen, gesegnetem Weihrauch oder auch Kräutern und Wacholderbeeren.

Das Ritual der Rauhnächte
Die heute noch bekannten „Rauhnächte“ oder zwölf Nächte liegen zwischen der Wintersonnenwende (21.12.), dem ersten Weihnachtsfeiertag (25.12.), Silvester (31.12.) und dem Fest der Heiligen Drei Könige (6.1.). Durch Räuchern wurde versucht, Unheil und die bösen Geister abzuwehren und in diesen ganz speziellen Nächten, so der Volksglaube, „sind die Schranken zwischen Heute und Morgen, zwischen Himmel und Hölle, zwischen Mensch und Tier geöffnet. Die bösen Geister werden vertrieben und das Glück für das nächste Jahr geholt“. In ländlichen Gegenden wird rund um die Rauhnächte immer noch fest „ausgeräuchert“.

Räuchern eine alte Kunst
Astrid Fiebig (Heilpraktikerin) erklärt auf SWR die verschiedensten Räuchermöglichkeiten
www.swr.de

Fotoquellen: Gingkofoto yogaguide.at, alle anderen Fotos©: http://www.sonnlicht.at


Zum Nachlesen

Das Geheimnis der Rauhnächte Jeanne Ruland | yoga guideDas Geheimnis der Rauhnächte
Ein Wegweiser durch die zwölf heiligen Nächte
von
Jeanne Ruland
ISBN: 978-3-8976-7865-1
Taschenbuch, 112 Seiten, Verlag Schirner
broschiert, durchgehend farbig gestaltet
24. Edition (12. Nov. 2009)
Das Buch bei unserem Partner Ennsthaler bestellen



Räuchern in Winterzeit und Räuchern in Winterzeit u Raunächten Christine Fuchs | yoga guideRauhnächten
Heilkräftige Mischungen und Rituale
von
Christine Fuchs
ISBN: 978-3-4850-2993-3
Taschenbuch: 96 Seiten + 88 Farbfotos
1. Edition (13. Aug. 2020), Kosmos Verlag
Das Buch bei unserem Partner Ennsthaler bestellen



Räuchern mit heimischen Kräutern | yogaguideRäuchern mit heimischen Kräutern
Anwendung, Wirkung und Rituale im Jahreskreis
von
Marlis Bader

Originalverlag: Kösel | Herausgeber: Goldmann Verlag
2. Auflage (11. Feb. 2008)
Taschenbuch: 240 Seiten + 4farb. Fotos
Abmessungen: 12,5 x 18,3 cm
ISBN: 978-3-442-21811-0
Das Buch bei unserem Partner Ennsthaler bestellen


Karten48 Orakelkarten Geheimnsivolle Rauhnächte | yoga guide
 »Geheimnisvolle Rauhnächte«
48 Orakelkarten mit Anleitung
Zum Weissagen, Orientieren und Neuausrichten

von
Caroline Deiß
erschienen im mvg Verlag
NonBook
48 Karten und Anleitungsheftchen
ISBN: 978-3-7474-0245-0
Das Buch bei unserem Partner Ennsthaler bestellen

Heilsames Räuchern mit Wildpflanzen | yogaguide BuchtippHeilsames Räuchern mit Wildpflanzen
Die Kraft aus Garten, Wald u Wiese erkennen und nutzen
von
Adolfine Nitschke
Reihe: GU Garten Extra
192 Seiten, mit ca. 250 Farbfotos, 2. Auflage Jan. 2019
Format: 18,5 x 24,2cm, Hardcover
ISBN: 978-3-8338-6242-7
Deutscher Gartenbuchpreis „Bester Ratgeber 2019, 3. Platz"
Das Buch bei unserem Partner Ennsthaler bestellen 


»Räuchern im Rhythmus des Jahreskreises«Räuchern im Rhythmus der Jahreszeiten | yogaguide Buchtipp
Persönlich gestaltete Rituale für einen kraftvollen, naturverbundenen Alltag
von
Christine Fuchs
Herausgeber: Nymphenburger/Franckh-Kosmos Verlag; 2. Edition (22. Aug. 2022)
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
ISBN: 978-3-968-6001-85

Das Buch bei unserem Partner Ennsthaler bestellen