Demeter-zertifizierter Safran blüht in der Wachau
![]() Der Safranspezialist und Ökologe Bernhard Kaar ist stolz auf seinen weltweit einzigen Demeter-zertifizierten Safran, der nun in den nächsten Wochen am Nikolaihof in Mautern/NÖ blüht. Alle Fotos © Bernhard Kaar |
Im niederösterreichischen Mautern duftet es nach Safran weit über den Gartenzaun und in den nächsten Wochen (vom ca 12. bis 23.10.09) wird ein Großteil der ca. 90.000 Knollen in Mautern/NÖ blühen. Safran sieht aus wie Krokos (heißt lat.: Crocus sativus) und blüht im Herbst.
Biodynamischer Safran aus der Wachau
Der Safranspezialist und Ökologe Bernhard Kaar arbeitet schon seit vielen Jahren daran, die österreichische Tradition des Safrananbaus wieder aufleben zu lassen und an die einstmalige Spitzenqualität des heimischen mittelalterlichen Safrans anzuschließen. Mit dem Nikolaihof hat er einen idealen Partner gewonnen. Das Aroma der geernteten Safranfäden ist einzigartig - nicht zuletzt aufgrund des biodynamischen (demeter-zertifierten) Anbaus am Nikolaihof der Familie Saahs in der Wachau.
Eine Führung durch den Safrangarten mit Bernhard Kaar wird sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis. Bitte anmelden!
Bernhard Kaar
Anmeldung: info@crocus-austriacus.at
Tel.: +43 (0)699 11960730
Nikolaihof Wachau
Familie Christine und Nikolaus Saahs
Nikolaigasse 3
A-3512 Mautern/Wachau
Tel.: +43 (0)2732 82901
www.nikolaihof.at
Öffnungszeiten des Nicoleihofes
Mittwoch bis Freitag ab 17 Uhr
Samstag ab 12 Uhr (Mittagstisch)
Wußten Sie, .........
- um ein Kilogramm Safran zu gewinnen, Sie ca. 80.000 bis 150.000(!) Stempelfäden aus der Blüte des Safrans brauchen.
- daß Safran zu den teuersten Gewürzen zählt.
- daß Sie Safran vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren sollten, weil das Licht die Fäden ausbleicht und das ätherische Öl des Safran sich leicht verflüchtigt.
- daß Safran auch heilende Kräfte hat, zB. gegen Arteriosklerose (Adernverkalkung), als cholesterinsenkendes Mittel und Safran bildet in Untersuchungen natürliche Antibiotika (Quelle: www.pannonischer-safran.at)
- daß Safran im Ayurveda als revitalisierendes Mittel für Blut, Kreislauf, das weibliche Genitalsystem und den Stoffwechsel gilt. (Quelle: Burgenland ORF)
-
daß Safran in der TCM - Traditionellen Chinesischen Medizin ähnlich wie im Ayurveda, aber auch bei Anämie und Kreislaufstörungen, die mit schnellem Puls einhergehen, eingesetzt wird. (Quelle: Burgenland ORF)
- daß Safran in hohen Dosis giftig und sogar tödlich sein kann.
- daß es in Österreich auch den sog. Pannonischen Safran gibt (siehe Foto), er wird in Klingenbach angebaut.
www.pannonischer-safran.at
Kochrezepte & weitere Tipps finden Sie hier
Buchtipps
[amazon 3855027099] 128 Seiten, 1. November 2000, AT Verlag
Größe: 28,7 x 22 cm
[amazon 389555202X] 300 Seiten, Oktober 2004, Dörfler Verlag
Größe: 17 x 15,2 cm
[amazon 3895335797] 320 Seiten, 18. September 2007, Die Werkstatt
Größe: 28,4 x 22,8 cm