Wirkt Meditation auf das Gehirn?
![]() Dr. Britta Hölzel sprach beim Interdisziplinären Kongress zur Meditations- und Bewußtseinsforschung in Berlin |
„Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Meditation nicht nur in der Selbstwahrnehmung der Praktizierenden zu einem besseren Lebensgefühl führt, sondern auch auf körperlicher und geistiger Ebene nachvollziehbare Spuren hinterlässt“, berichtete die Ärztin und ausgebildete Yogalehrerin Britta Hölzel anläßlich des Kongresses Meditation & Wissenschaft 2010 in Berlin.
Britta Hölzel forscht im Team von Sara Lazar am Massachusetts General Hospital and Harvard Medical School in Boston. Die neuesten Forschungsergebnisse sind:
Meditation trägt zu einer Regulierung geistiger Funktionen wie
- Konzentration und Aufmerksamkeit bei,
- stößt im Immunsystem und auf der Zellebene (Selbst-)Heilungsprozesse an,
- fördert im therapeutischen Kontext die Gesamtbefindlichkeit von Patienten und
- wirkt positiv bei der Behandlung von hohem Blutdruck und Herz-Kreislaufproblemen.
Mehr Konzentration – Meditation hinterlässt Spuren im Gehirn
Bei Langzeitpraktizierenden von Achtsamkeitsmeditation* zeigt sich eine Zunahme der grauen Substanz im Gehirn in Bereichen, die sich mit der Selbstwahrnehmung beschäftigen, für die Verarbeitung von Sinneseindrücken und die Körperwahrnehmung zuständig sind sowie für die so genannte exekutive Kontrolle, darunter Verstand, Gedächtnis und Vernunft. Darüber hinaus scheint Meditation dem altersbedingten Abbau der grauen Substanz entgegenzuwirken.
Immunsystem und Zellstoffwechsel profitieren von innerer Besinnung
Im Glückszentrum des Gehirns, dem limbischen Motivations- und
Belohnungszentrum, aktiviert Meditation einen Prozess der Autoregulation
oder „Selbstheilung“: Es wird unter anderem endogenes Morphium
freigesetzt, das wiederum zur Ausschüttung von Stickstoffmonoxid führt. Letzteres wirkt im Körper anti-entzündlich, trägt zu
einer Erweiterung der Gefäße bei, senkt den Blutdruck, reguliert das
Immunsystem sowie Schmerz und erhöht das innere Wärmegefühl (wärmere
Hände und Füße, „Wohlgefühl“). Dieser Prozess wirkt insgesamt entspannend und fördert das gesundheitliche Wohlbefinden.
Insgesamt trägt Meditation nachhaltig zu einer Verbesserung der Stimmungslage bei und führt zu einer verbesserten Antwort des Immunsystems.
Achtsamkeit als wirksame Ergänzung therapeutischer Verfahren
Bei der Rehabilitation von Herzpatienten zeigte sich beispielsweise, dass diese, wenn sie meditieren, weniger Angst empfinden und eine geringere Depressionsrate aufweisen. Diese positiven Wirkungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Meditationsdauer – je häufiger und länger die Patienten meditierten, desto höher ihr Wohlbefinden und desto geringer ihre Neigung zu Angst und Depressionen.
Eine Wirksamkeit konnte bereits bei einer Vielzahl von stressassoziierten Erkrankungen und Symptomen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf- Problemen, Schmerzen, Kopfschmerzen, Entzündungskrankheiten, Schuppenflechte, Angst, Depression oder Schlafproblemen nachgewiesen werden.
*) Der US-Molekularbiologen Jon Kabat-Zinn entwickelte in den 70er-Jahren die sog. „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“ (oder „Mindfulness-Based Stress Reduction“ kurz MBSR genannt), die er in Büchern beschreibt und auch in Kursen seit vielen Jahrzehnten weitergibt (Center for Mindfulness/ University of Massachusetts in Worcester).
Details zu den Studien
Kongress Meditation & Wissenschaft
www.meditation-wissenschaft.org
Bücher zum Thema
[amazon 3867810338]Gebundene Ausgabe: 62 Seiten, Arbor-Verlag (30. November 2010), Sprache: Deutsch, Größe: 14,4 x 13,4 cm
[amazon 3596171245]Broschiert: 352 Seiten, Verlag: Fischer (Tb.), Frankfurt; Auflage: 9 (14. September 2006), Sprache: Deutsch, Originaltitel: Full Catastrophe Living, Größe: 18,6 x 12,4 cm
[amazon 3424630284]Gebundene Ausgabe: 448 Seiten, Verlag: Kailash (1. November 2010), Sprache: Deutsch, Originaltitel: Be the Change, Größe: 22 x 14,4 cm
[amazon 3502612129]Gebundene Ausgabe: 315 Seiten; Verlag: O. W. Barth
Bei Scherz; 1. Auflage (13. Oktober 2009), Größe: 22,2 x 14,4 cm
[amazon 3899676483] Gebundene Ausgabe: 216 Seiten, Verlag: Dustri (Dezember 2010), Sprache: Deutsch