Home
Logo

Workshop | Tibetisches Heilyoga Kum Nye

Workshop | Tibetisches Heilyoga Kum Nye | YogaGuide

Workshop mit Matthias Steurich | Tibetisches Heilyoga Kum Nye | 21. - 23. Nov. 2014 | Studio Sattva Wien

Tibetisches Heilyoga - Kum Nye verbindet ein in Jahrtausenden gewachsenes traditionelles buddhistische Wissen um den Weg der Meditation und Geistesentwicklung mit wesentlichen Erkenntnissen der modernen westlichen humanistischen und transpersonalen Methoden der Körpertherapien und Energiearbeit.

Vom 21. bis 23. November 2014 findet ein Tibetisches Heilyoga-Wochenende mit dem erfahrenen Kum Nye-Lehrer Matthias Steurich unter dem Motto "Sich sich selbst gebenn" im Sattva Yoga in Wien statt.

Was heißt Kum Nye?
Nye bedeutet „ein hartes Stück Leder weich kneten“. Im übertragenen Sinn bedeutet es daher auch „Massage“ oder „massieren“. (Im Tibetischen sind Substantiv und Verb oft gleich)
Kum - das tibetische Wort Ku bedeutet „wert- und sinnvolle menschliche Verkörperung." Der Buchstabe 'm' in Kum gehört eigentlich nicht zum Ku sondern zum Nye. Im Tibetischen wird es als mnye geschrieben, das 'm' aber nicht ausgesprochen, außer in Verbindung mit anderen Worten, z.B. bei Kum Nye.

Kum Nye kann man also auch verstehen als „eine Methode, innere Verhärtungen aufzulösen, damit wir den Sinn unserer menschlichen Verkörperung erkennen können.“ Die tibetische Sprache kann häufig auf sehr knappe Weise etwas ausdrücken, wozu wir in westlichen Sprachen längere, komplizierte Sätze brauchen“, erläutert Matthias Steurich.

Alles über das tibetische Heilyoga Kum Nye
Die Wurzeln von Kum Nye liegen einerseits im tibetischen Yoga-System des Nying-thig tsa-lung (Yoga der feinstofflichen Energien) und andererseits in der medizinischen Tradition Tibets. Die technisch zwar einfachen, aber tief wirksamen Übungen lassen erkennen, dass Körper und Geist nicht getrennt sind. Wir können allmählich die Ganzheit, also das Heilsein unserer Wahrnehmung erkennen.

Der Workshopleiter
Matthias Steurich
hat einen Master of Arts in Klinischer Psychologie, ist Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychosynthese-Therapeut. Außerdem ist er ein von Tarthang Tulku autorisierter Kum-Nye-Lehrer. Über acht Jahre studierte er am buddhistischen Nyingma Institut in Berkeley/USA, davon war er mehrere Jahre Mitglied des Lehrerkollegiums. Er ist Autor, Übersetzer und Herausgeber von CDs. Er hat internationale Unterrichtserfahrung seit über 30 Jahren.
www.kum-nye.de

Kum Nye Workshop in Wien

Kum Nye TibetischTibetisches Heilyoga Kum Nye | Matthias Steurich | yogaguidees Heilyoga
FR 21. - SO 23. November 2014

„Sich sich selbst geben“
Ein Wochenende der Selbstheilung mit Matthias Steurich
im Sattva Yoga Studio
Fasholdgasse 3/9 | 1130 Wien

FR 21.11.2014 | 19-21 Uhr
SA 22.11.2014 | 10-17 Uhr
SO 23.11.2014 | 10-13 Uhr

Kosten
Euro 160

Weitere Infos & Anmeldung
Gerlinde Fennes | Tel: 0699/116 77 097 | yoga@sattvayoga.at  | www.sattvayoga.at

Zum Thema
Bücher und CD's zu Kum Nye können direkt bei Matthias Steurich bestellt werden --> web

[amazon 350261184X]Broschiert: 272 Seiten, Verlag: Scherz; 1. Auflage (21. September 2007), Sprache: Deutsch, Originaltitel: Kum Nye Relaxation, Größe und/oder Gewicht: 21,4 x 13,4 x 2,2 cm

[amazon 3451046903] Taschenbuch: 224 Seiten, Verlag: Herder, Freiburg; Auflage: Originalausgabe (1999) , Sprache: Deutsch, Größe: 18,8 x 12 cm
In diesem Buch geht Matthias Steurich vor allem auf den geistigen Hintergrund von Kum Nye ein. Er beschreibt die Entwicklung und Bedeutung der Achtsamkeitsmeditation, das auf dem Buddhismus beruhende Welt- und Menschenbild von Kum Nye und vergleicht zwischen östlicher Meditation und westlicher Psychotherapie.
Außerdem gibt es viele konkrete Anregungen, wie man individuelle Übungsreihen zusammenstellen und variieren kann sowie über den konstruktiven Umgang mit Hindernissen beim Üben.

Weiterlesen und Quellen
* Matthias Steurich  www.kum-nye.de
* Wikipedia http://de.wikipedia.org
* wissenschaftliche Studien:
--> Machemer, P., Psychotherapie und Meditation - Zur Verbindung von Gestalttherapie und Kum Nye. In: Integrative Therapie, 3/1991, S. 228-253
--> Machemer, P., Störmer-Labonté, M., Überlegungen, Erfahrungen und Untersuchungen zur Kum Nye Entspannung. Universität Osnabrück, 1989
--> Störmer-Labonté, M., Machemer, P., Pilot-Studie zur Entspannung in der Herzinfarktrehabilitation. Forschungsbericht Nr. 65, FB Psychologie der Universität Osnabrück, 1988