Yoga gegen Stress?
9. Februar 2007
Stress ist heute eines der großen Einsatzgebiete von Yoga als Therapie.
"Yoga ist kein schnelles Gesundheitskonzept, aber es könnte Überraschungen für jene bieten, die bereit sind, sich in die Sache hinein zu begeben“, berichtete das medizinische Fachblatt „Lancet“.
Wenn Stress Krankheiten verursachen könne, so der Direktor der britischen „Yoga for Health Foundation“ Howard Kent, dann könnten „Frieden und Ruhe ihrerseits zu Gesundheit führen“.
„Es gibt kein einheitliches Set von Übungen, das wir etwa Patienten mit einem Magengeschwür anbieten könnten“, warnt Imogen Dalmann, Ärztin und Zentrumsleiterin in einem Berliner Yoga Zentrum.
Yoga und Autogenes Training
Eine andere Studie im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung bei Daimler-Chrysler ergab, dass Yoga hier so gut wirkt wie Autogenes Training, das als Entspannungsverfahren schon länger anerkannt ist. Psychologen der Universitäten Potsdam und Oldenburg werteten aus, was die Therapie den Mitarbeitern brachte, die an Kursen mit einem der beiden Verfahren teilnahmen. Sowohl das etablierte Entspannungsverfahren als auch ein Gruppen-Yoga-Programm brachten einen Zuwachs an Gelassenheit, Wohlbefinden und der Fähigkeit, mit Stress gut umzugehen.
Für Autogenes Training und für Yoga gilt jedoch, dass sie nur wirken können, wenn sie als regelmäßiges Element in den Alltag eingebaut werden.
![]() |
"Yoga ist kein schnelles Gesundheitskonzept, aber es könnte Überraschungen für jene bieten, die bereit sind, sich in die Sache hinein zu begeben“, berichtete das medizinische Fachblatt „Lancet“.
Wenn Stress Krankheiten verursachen könne, so der Direktor der britischen „Yoga for Health Foundation“ Howard Kent, dann könnten „Frieden und Ruhe ihrerseits zu Gesundheit führen“.
„Es gibt kein einheitliches Set von Übungen, das wir etwa Patienten mit einem Magengeschwür anbieten könnten“, warnt Imogen Dalmann, Ärztin und Zentrumsleiterin in einem Berliner Yoga Zentrum.
Yoga und Autogenes Training
Eine andere Studie im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung bei Daimler-Chrysler ergab, dass Yoga hier so gut wirkt wie Autogenes Training, das als Entspannungsverfahren schon länger anerkannt ist. Psychologen der Universitäten Potsdam und Oldenburg werteten aus, was die Therapie den Mitarbeitern brachte, die an Kursen mit einem der beiden Verfahren teilnahmen. Sowohl das etablierte Entspannungsverfahren als auch ein Gruppen-Yoga-Programm brachten einen Zuwachs an Gelassenheit, Wohlbefinden und der Fähigkeit, mit Stress gut umzugehen.
Für Autogenes Training und für Yoga gilt jedoch, dass sie nur wirken können, wenn sie als regelmäßiges Element in den Alltag eingebaut werden.