Yoga in Zahlen 2023 | BDYoga-Studie zu Yoga in D
28. November 2023
Jede/r fünfte Deutsche praktiziert Yoga. Gleichzeitig sinkt die Wahrnehmung einer Wirkung. Die vom Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDYoga) beauftragte GfK-Studie »Yoga in Zahlen 2023« in Deutschland nach der Corona-Pandemie zeigt, dass überwiegend zu Hause praktiziert (74 Prozent) wird.
Dieser Trend ist über alle Altersgruppen hinweg zu sehen. Sowohl Online-Live-Angebote als auch zeit- und ortsunabhängige Online-Angebote, insbesondere Youtube-Videos, gewinnen an Zuwachs.
Yoga-Studios, Sportvereine, Volkshochschulen und andere Bildungsanbieter verlieren an Bedeutung.
Fitness-Studios bleiben mit 19 Prozent auf einem ähnlichen Niveau wie 2018.
Während 2014 und 2018 noch eine überwiegende Mehrheit der Yoga-Praktizierenden angibt, eine Veränderung aufgrund der Yoga-Praxis zu spüren, ist 2023 nur noch rund jeder zweite der Meinung.
Alle Details finden Sie online auf www.yoga.de
Die Studie selbst gibt es online als pdf-Download
Yoga in Zahlen 2023 | Jede/r fünfte Deutsche praktiziert Yoga | Repräsentative BDYoga-Studie zu Yoga in Deutschland | Quelle: Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V. |
Dieser Trend ist über alle Altersgruppen hinweg zu sehen. Sowohl Online-Live-Angebote als auch zeit- und ortsunabhängige Online-Angebote, insbesondere Youtube-Videos, gewinnen an Zuwachs.
Yoga-Studios, Sportvereine, Volkshochschulen und andere Bildungsanbieter verlieren an Bedeutung.
Fitness-Studios bleiben mit 19 Prozent auf einem ähnlichen Niveau wie 2018.
Während 2014 und 2018 noch eine überwiegende Mehrheit der Yoga-Praktizierenden angibt, eine Veränderung aufgrund der Yoga-Praxis zu spüren, ist 2023 nur noch rund jeder zweite der Meinung.
Alle Details finden Sie online auf www.yoga.de
Die Studie selbst gibt es online als pdf-Download