Yogastudien. Philosophie & Geschichte | Uni Hamburg
9. März 2023
Die Universität Hamburg bietet eine berufsbegleitende Weiterbildung für Yogalehrende, Praktizierende mit langjähriger Yogaerfahrung sowie geisteswissenschaftlich Interessierte anderer Fächer ab 15. September 2023 an.
Yogastudien. Philosophie und Geschichte - Inhalte
• Einführung in das Sanskrit
• Indische Geistesgeschichte und philosophische Systeme
• Vedānta und Yoga in den Epen: Bhagavadgītā, Mahābhārata, Rāmāyaṇa
• Sāṃkhya und klassischer Yoga
• Tantra und Hatha Yoga
• Geschichte der Übungspraxis und Yogaentwicklung der Neuzeit
Die Lehrenden
Corinna May Lhoir, Dr. Peter Pasedach, Dr. Christina Riebesell
Weitere Infos online
Die Weiterbildung ist
• berufsbegleitend und in Präsenz und besteht aus
• 6 Modulen, 6 Präsenzwochenenden innerhalb von 10 Monaten
• Zeitaufwand: 120 Std. Seminarzeit, weitere 120 Std. Vor- und Nachbereitung, ca. alle 6 Wochen ein Wochenendseminar
Voraussetzungen
Yogalehrausbildung, langjährige Yogapraxis oder geisteswissenschaftliches Interesse am Yoga, abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung, Berufserfahrung.
Online-Informationsveranstaltung
Über Zoom gibt es am DO 30. März 2023 um 18:00 Uhr mit Prof. Dr. Harunaga Isaacson, Corinna Lhoir und Dr. Michaela Tzankoff eine Informationsveranstaltung. Die Informationsveranstaltung ist unverbindlich und kostenlos.
Alle Details und Anmeldung
www.zfw.uni-hamburg.de
![]() Yogastudien. Philosophie und Geschichte | Berufsbegleitende Weiterbildung für Yogalehrende, Praktizierende mit langjähriger Yogaerfahrung sowie geisteswissenschaftlich Interessierte anderer Fächer | Start: 15. September 2023 | Universität Hamburg |
Yogastudien. Philosophie und Geschichte - Inhalte
• Einführung in das Sanskrit
• Indische Geistesgeschichte und philosophische Systeme
• Vedānta und Yoga in den Epen: Bhagavadgītā, Mahābhārata, Rāmāyaṇa
• Sāṃkhya und klassischer Yoga
• Tantra und Hatha Yoga
• Geschichte der Übungspraxis und Yogaentwicklung der Neuzeit
Die Lehrenden
Corinna May Lhoir, Dr. Peter Pasedach, Dr. Christina Riebesell
Weitere Infos online
Die Weiterbildung ist
• berufsbegleitend und in Präsenz und besteht aus
• 6 Modulen, 6 Präsenzwochenenden innerhalb von 10 Monaten
• Zeitaufwand: 120 Std. Seminarzeit, weitere 120 Std. Vor- und Nachbereitung, ca. alle 6 Wochen ein Wochenendseminar
Voraussetzungen
Yogalehrausbildung, langjährige Yogapraxis oder geisteswissenschaftliches Interesse am Yoga, abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung, Berufserfahrung.
Online-Informationsveranstaltung
Über Zoom gibt es am DO 30. März 2023 um 18:00 Uhr mit Prof. Dr. Harunaga Isaacson, Corinna Lhoir und Dr. Michaela Tzankoff eine Informationsveranstaltung. Die Informationsveranstaltung ist unverbindlich und kostenlos.
Alle Details und Anmeldung
www.zfw.uni-hamburg.de