Home
Logo

Wear Fair 2010 - faire und ökologische Modemesse in Linz

Yogakleidung und mehr | Regional produzierte "green fashion" von Masi aus Oberösterreich bei der WearFear 2010 in Linz | yogaguide

Regional produzierte "green fashion" von Masi aus Oberösterreich bei der WearFear 2010 in Linz

Mehr als 100 nachhaltige Modemarken aus ganz Europa werden von 50 Ausstellerinnen und Ausstellern vom 8. bis 10. Oktober 2010 auf Österreichs größter Messe für faire und ökologische Mode, der WearFair 2010, in Linz präsentiert.

„In Linz beginnts“, heißt ein Werbeslogan über die Stadt, die mit einigen großen Industriebetrieben (Voest, Chemie Linz...) nicht unbedingt für gute Luft sorgt. Doch wichtig bei der dritten Wear Fair in Linz, ist nicht die Luft, sondern faire und ökologische Bekleidung, die schick und modisch sein soll und auch noch die Umwelt schont.

Mode als Wirtschaftsfaktor und die Qualitätsgütesiegel
Ökologische MAus der aktuellen BioBaumwollKollektion von EZA Fairer Handel Fairtrade und G.O.T.S. zertifiziert | Yogakleidung | yogaguide | Yoga Guideode wurde in den letzten Jahren auch zum Wirtschaftsfaktor, denn nach einer aktuellen OGM-Studie, die im Auftrag der entwicklungspolitischen Organisation Südwind durchgeführt wurde, sind „mehr als die Hälfte der Befragten bereit für ökologische Kleidung auch tiefer in die Taschen zu greifen“, so Johannes Heiml, einer der Initiatoren der WearFair.
„Trotz des Interesses, mangle es aber an Informationen - nur jede/r achte gab an, gut über faire und ökologische Mode informiert zu sein. Generell werde besonders unabhängigen Gütesiegeln und Einschätzungen von Organisationen wie Südwind und Klimabündnis vertraut“, so Mitinitiator Norbert Rainer von Klimabündnis OÖ.

Mit der WearFair 2010 sollen Informationslücken geschlossen werden, denn „dein T-Shirt ist nicht nur weiß oder grün, sondern es macht die Welt auch schlechter oder besser“, ergänzt Rainer.

Yogabekleidung | Organic Fashion Mode mit Verantwortung von Grüne Erde | yogaguide | Yoga GuideMit gutem Gewissen gekauft
Wußten Sie, daß.....
.....
.... für ein T-Shirt aus Baumwolle 150g von den schädlichen Mitteln (z.B. Endosulfan) benötigt werden.
...für die Produktion von 1 kg Baumwolle bis zu 29.000 Liter Wasser nötig sind.
.... ein Kleidungsstück, dessen Rohbaumwolle aus den USA und dessen Polyester-faseranteil aus Fernost kommt, in Deutschland gewebt, in Tunesien geschneidert und bei uns verkauft wird, bereits rund 19.000 Kilometer (= 3 Erdumrundungen!) zurückgelegt hat.
.... die Bekleidungsindustrie v.a. in Asien geprägt ist durch: 70-Stunden-Wochen und mehr; extrem niedrige Löhne;  12-18 Stunden-Arbeitstage ohne Pausen; Kinderarbeit
.... Wer verdient an einem T-Shirt?
40 % Einzelhandel, 20 % Steuern, 18 % Markenunternehmen,
5 % Transport, 16 % Fabrik und nur 1 % Löhne

Mehr Daten und Fakten
zu fairer und ökologischer Bekleidung --> hier

Aussteller WearFair 2010
Ob Göttin des Glücks, Grüne Erde, Popolini, Ringana, United Elements oder Vega Nova und Weltladen, auf der WearFair 2010 werden ökologische Männer-, Frauen- und Kinderkleidung präsentiert. Alle Aussteller www.wearfair.at

So finden Sie zur
WearFair Messe 08.-10. Oktober 2010 in Linz

4 verschiedene Veranstaltungsorte in Linz
Messe in der Arbeiterkammer OÖ, Volksgartenstr. 40, 4020 Linz Karte
Rahmenprogramm im Wissensturm (WearFair Fashion Summit) VHS-Stadtbibliothek, Kärntnerstr. 26, 4020 Linz Karte
Schulprogramm: Film&Diskussion China Blue“ im Moviemento Linz, O.K.-Platz 1, A-4020 Linz Karte
WearFair Modenschau im O.K. Mediendeck, O.K.-Platz 1, 4. Stock, A-4020 Linz Karte

--------------------------------

Hintergrundwissen kurz erklärt

Die Gütesiegel 
- Überblick Ökotextillabels in Österreich--> Umweltberatung
Aufgrund der Fülle an Gütesiegel und dem Mangel an einheitlichen Standards (wie sie z.B. im Lebensmittelbereich existieren) ist das Angebot für KonsumentInnen oftmals noch sehr undurchsichtig. Derzeit gibt es vor allem Gütesiegel im ökologischen Bereich. Eine Minderheit davon beachtet auch die soziale Komponente der Produktion.

GOTS - „Global Organic Textile Standard“
Das bekannteste Gütesiegel ist das „Global Organic Textile Standard“, kurz GOTS. Zwar liegt auch hier der Schwerpunkt im Ökobereich, doch wird bei diesem Siegel die gesamte Zulieferkette zertifiziert. Zwischen 2008 und Mitte des Jahres 2010 stieg die Zahl der GOTS-zertifizierten Textilunternehmen von 26 auf 2.800. www.global-standard.org

Clean Clothes Kampagne
Seit 1990 setzt sich die Clean Clothes Kampagne für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie ein. Sie fordert Unternehmen auf, sich einem Verhaltenskodex (wie zB keine Zwangsarbeit, keine Kinderarbeit, keine exzessiven Arbeitszeiten uvm.) zu verschreiben, der dann für die gesamte Zulieferkette umgesetzt werden soll. www.cleanclothes.at

Südwind
Als entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation setzt sich Südwind seit 30 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit ein und thematisiert dabei in Österreich globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen für eine gerechtere Welt. www.suedwind-agentur.at

Das Klimabündnis
Ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas zwischen rund 1600
europäischen Städten und Gemeinden und den indigenen Völkern der Amazonas-
Regenwaldgebiete. Gemeinsames Ziel ist es, Schritte gegen die fortschreitende Erderwärmung zu setzen. Daher haben sich die Mitglieder verpflichtet, ihren Ausstoß an Treibhausgasen, allen voran Kohlendioxid, zu reduzieren und die Bündnis-PartnerInnen in Amazonien bei der Erhaltung des Regenwaldes als ihren Lebensraum zu unterstützen. www.klimabuendnis.at


Foto Credits  (von oben nach unten)
Foto1© Bio-Baumwollkollektion von EZA Fairer Handel, Fairtrade und G.O.T.S zertifiziert www.eza.cc
Foto2© Regional produzierte „green fashion“ von Masi www.masi.co.at
Foto3© Organic Fashion - Mode mit Verwantwortung von Grüne Erde www.grueneerde.com