Yoga kontrovers - 10 populäre Irrtümer in Bezug auf Yoga
![]() Es gibt viele Zugänge zu Yoga: Philosophische, mentale, körperlich-sportliche, auch historische. Und man kann sich dem Thema auch nähern wie Mathias Tietke in seinem Band "Yoga kontrovers". |
Es gibt viele Zugänge zu Yoga: Philosophische, mentale, körperlich-sportliche, auch historische. Und man kann sich dem Thema auch nähern wie Mathias Tietke in seinem Band "Yoga kontrovers". Das ist der aggessiv-sektiererische, der hinter jeder Ecke den Verrat an der hehren Idee des Yoga wittert.
Diesen Stil kann man mögen, man kann es auch für gut halten, das Tietke offenbar die Beziehung zwischen Yoga und Nationalsozialismus zu seinem Lieblingsthema erkoren hat. Ja, man kann sogar darüber hinwegsehen, dass sich jemand, der mit Yoga seinen Lebensunterhalt bestreitet, über die Kommerzialisierung des Yoga beklagt und dass Tietke ein Problem damit hat, dass Kongresse zu yoganahen Themen im Jahr 2012 in Räumlichkeiten der Deutschen Bank stattfinden, obwohl die Deutsche Bank ja Auschwitz mitfinanziert habe.
All das muss man in Kauf nehmen, um von Tietke zu erfahren, dass viele Gurus alles andere als Heilige waren, dass sie manchmal großen Unsinn verzapft haben und sich daher nur sehr bedingt als große Vorbilder eignen. Wer das auch ohne Tietke weiß, hat wenig Grund, das Buch zu lesen.
Aus dem Inhalt
Irrtum 1: Ewige Jugend und Glückseligkeit dank Yoga
Irrtum 2: Yoga bedeutet, biegsam sein
Irrtum 3: Yoga ist (k)eine Religion
Irrtum 4: Kopfstand macht schlau und Hormonyoga verjüngt
Irrtum 5: Yogameister sind perfekt und über jeden Zweifel erhaben
Irrtum 6: Hatha-Yoga heißt Sonne-Mond-Ausgleich
Irrtum 7: Heilige Schriften enthalten nur Weisheit
Irrtum 8: Spirituelle Ausrichtung schützt vor Habgier
Irrtum 9: Meditationsseife schenkt Erleuchtung
Irrtum 10: Hitler ließ Yoga verbieten
Der Autor
Mathias Tietke ist Yogalehrer BDY/EYU, lebt in Berlin, ist Fachjournalist mit den Schwerpunkten Yoga, Indien und Filmkritik. Außerdem seit 1999 redaktioneller Mitarbeiter des Deutsches Yoga-Forum herausgegeben vom Berufsverband der Yogalehrenden Deutschlands (BDY). Im Fokus seiner Recherchen und Veröffentlichungen stehen die historische Entwicklung des Yoga, der Kontext Yoga und Kunst sowie Kontroversen innerhalb der Yogaszene. www.mathiastietke.de
[amazon 8494160907]Taschenbuch: 168 Seiten, Verlag: Phänomen-Verlag; Auflage: 1. (15. Oktober 2013), Sprache: Deutsch, Größe und/oder Gewicht: 14,3 x 1,1 x 21 cm
Andere Bücher von Mathias Tietke
[amazon 386935013X]Broschiert: 220 Seiten, 43 S/W-Abbildungen, Verlag: Ludwig, Kiel; 1. Auflage (13. September 2011), Sprache: Deutsch, Größe: 21 x 14,8 cm
yogaguide.at Rezension nachlesen
[amazon 3896201999]Gebundene Ausgabe: 336 Seiten, Verlag: Theseus; 1.
Auflage (1. März 2007), Sprache: Deutsch, Größe: 24,6 x 17 cm
yogaguide.at Rezension nachlesen
[amazon 3817482523]Broschiert: 96 Seiten, Verlag: Compact (1. Juli 2010), Sprache: Deutsch, Größe: 21 x 14,5 cm